Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neurotic Lounge - Eine cross-over Lese-Performance amerikanisch-jüdischer Autoren über Sex im Theater Nestroyhof Hamakom WienNeurotic Lounge - Eine cross-over Lese-Performance amerikanisch-jüdischer...Neurotic Lounge - Eine...

Neurotic Lounge - Eine cross-over Lese-Performance amerikanisch-jüdischer Autoren über Sex im Theater Nestroyhof Hamakom Wien

6., 7., 8., 9., und 10. September 2011, jeweils 20.00 Uhr. -----

Texte u.a. von Isaac Bashevis Singer, Harold Brodkey, Max Apple, Nathan Englander,

Henry Roth, S. L. Wisenberg, Jerzy Kosinski.

Die Räumlichkeiten des Theaters Nestroyhof Hamakom werden selbst zur zentralen Spielfigur. Das Herzstück der sonst einer Öffentlichkeit bislang verborgen gebliebenen Räumlichkeiten bildet der, ob seiner Schönheit vielbewunderte Theaterraum – in diesem Fall allerdings zur Cocktail-Lounge mit Peepshow umfunktioniert, um dessen pulsierend-mystisches Zentrum sich berührende und aufregende

Geschichten ranken.

Von Lampen durch den 6-teiligen Parcours in verschiedene verborgene Winkel des Hauses geleitet, finden sich in unterschiedlichen Lese-Performances Texte zeitgenössischer jüdischer Autoren, die sich auf ihre jeweils eigene Art und Weise mit dem Thema Sex und Neurosen befassen.

Die ausgewählten Geschichten klingender Namen wie Herny Roth, Isaac Bashevis Singer, Harold Brodkey, Max Apple, Nathan Englander (u.a.), stammen aus Melvin Jules Bukiets Anthologie „Neurotica, Jewish Writers on Sex“ (1999). Amerikanisches Lebensgefühl und Urbanität gepaart mit einer guten Portion Intimität sorgen für entsprechend pikante Atmosphären, die es auf eigene Faust zu erkunden gilt, während man in sonst verborgene Winkel des schönen Gemäuers verführt wird: Das versteckte „neurotische“ Antlitz des Theaters lüftet sein Geheimnis.

Ein erfrischender Cocktail an der Show-Bar im Theaterraum ist im Kartenpreis inbegriffen, für die

entsprechende musikalische Untermalung sorgt Roland Hackl.

Inszenierung: Frederic Lion

Mit: Stefan Bernhard

Juliane Gruner

Michael Gruner (Stimme)

Steffen Höld

Julia Jelinek

Jaschka Lämmert

Frederic Lion

Lucy McEvil

Eduard Wildner u.a.

Raum: Andreas Braito

Musik: Roland Hackl

Kostüme: Jaschka Lämmert

Regieassistenz: Iris Harter

Rahmenprogramm/Filmsalons:

Montag, 5. September, 20.00 Uhr

EMPIRE II

Ein Film von Amos Poe

Montag, 12. September, 20.00 Uhr

Who's afraid of Kathy Acker?

Ein Film von Barbara Caspar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche