Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nikolai Gogol, "Der Revisor". Hans Otto Theater Potsdam Nikolai Gogol, "Der Revisor". Hans Otto Theater Potsdam Nikolai Gogol, "Der...

Nikolai Gogol, "Der Revisor". Hans Otto Theater Potsdam

Premiere 1. Oktober ’10 › 19.30 Uhr, Neues Theater

In einer russischen Provinzstadt fernab von Moskau hat keiner von Rang und Namen eine saubere Weste. Amtsmissbrauch, Veruntreuung und Bestechung gehören zum Alltag.

Im Kleinstadt-Filz lebt es sich gemütlich, so lange eine Hand die andere wäscht. Doch die Nachricht von der bevorstehenden Ankunft eines inkognito reisenden Revisors versetzt die Honoratioren in Aufruhr. Panisch versucht man, die gröbsten Missstände zu beseitigen und zu vertuschen, da verbreitet sich bereits das Gerücht, der Revisor sei längst angekommen: In einem durchreisenden Fremden meint man den gefürchteten Amtsprüfer erkannt zu haben.

Schon macht man ihm seine Aufwartung und zieht alle Register, um das Wohlwollen des vermeintlichen Revisors zu gewinnen. Getrieben von der Angst vor Entdeckung überbieten sich die Stadtoberen an unterwürfiger Heuchelei, kaltblütiger Denunziation und offener Bestechung. Und der zunächst überrumpelte Fremde, ein kleiner Beamter aus Petersburg, lässt sich bereitwillig zum Protagonisten in einem zunehmend wahnwitzigen Vexierspiel der Täuschungsmanöver machen.

Nikolai Gogol hat mit seinem 1836 uraufgeführten »Revisor« eine bitterböse Komödie über eine Gesellschaft geschrieben, die sich aus Gier, Selbstanmaßung und Heuchelei ein korruptes System geschaffen hat, aus dem es kein Entkommen gibt. Die drohende Offenlegung ihrer Verfehlungen lässt sie das doppelgesichtige Spiel in den Exzess treiben. Die Realität beginnt sich zu verschieben, jegliche Wahrheit geht verloren. Gogols Theaterspiel ist politisch anhaltend aktuell, existentiell abgründig – und zugleich unglaublich komisch!

Deutsch von Ulrike Zemme

Regie

› Peter Kube

Bühne

› Iris Kraft

Kostüme

› Sibylle Gädeke

Besetzung

› Jon-Kaare Koppe

› Andrea Thelemann

› Friederike Walke

› Philipp Mauritz

› Peter Pagel

› Bernd Geiling

› Marcus Kaloff

› René Schwittay

› Florian Schmidtke

› Michael Schrodt

› Helmut G. Fritzsch

Vorstellungen

* 02. Oktober ’10 › 19.30 Uhr

* 10. Oktober ’10 › 17 Uhr

* 13. Oktober ’10 › 19.30 Uhr

* 22. Oktober ’10 › 19.30 Uhr

* 24. Oktober ’10 › 15 Uhr

* 13. November ’10 › 19.30 Uhr

* 19. November ’10 › 19.30 Uhr

* 30. November ’10 › 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche