Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Oberösterreich" Franz Xaver Kroetz - Burgtheater Wien "Oberösterreich" Franz Xaver Kroetz - Burgtheater Wien "Oberösterreich" Franz...

"Oberösterreich" Franz Xaver Kroetz - Burgtheater Wien

PREMIERE 20. Jänner, 20. Jänner 2017, 20.30 Uhr, im Vestibül. -----

„Münchn is eine Königsstadt, aber Wien is eine Kaiserstadt, heißt es.“ Ob Anni und Heinz, das Prekariatspaar im Zentrum des 1972 erschienenen Stücks Oberösterreich, wirklich den gesellschaftlichen Durchschnitt bilden, sei dahingestellt. In jedem Fall wäre ihr mit Illusionen betäubter Alltag heute ebenso vorstellbar.

Kroetz zeigt die beiden schlaglichtartig in ganz und gar durchschnittlichen Momenten, bei überaus durchschnittlichen Verrichtungen. Meistens sitzen sie einfach in ihrer „Zwei-Zimmer-Küche-Bad-Wohnung“ und schauen fern, essen oder haben Sex, an Ostern geht es auch mal in ein Terrassencafé am Starnberger See. Sie reden über die Liebe, über „bleibende Werte“ und die gemeinsamen Haushaltsfinanzen – bis Annis Schwangerschaft „alles durcheinander“ bringt.

„Seit etwa 1971“, verkündete der bayrische Autor, Schauspieler und Regisseur Franz Xaver Kroetz einmal, „stört mich das Extreme an meinen Stücken. Mir scheint, es verhindert, dass die Dinge, die der ‚junge Kroetzʻ richtig gesehen hat, voll verstanden werden können, weil die Beispiele, an denen allgemein-gesellschaftliche Mängel angeprangert werden, immer an Extremen abgehandelt werden. So habe ich also begonnen, um der größeren Verständlichkeit willen, mich mit dem Durchschnitt zu befassen und ihn zu beschreiben.“

Seit Ende seiner Assistenz am Burgtheater schreibt und inszeniert der junge Regisseur Andreas Schmitz Volksstücke in seiner bayrischen Heimat. Im Vestibül nimmt er sich nun Oberösterreich vor: Franz Xaver Kroetz’ kleines Stück über einen Mann und eine Frau, ihre Sehnsüchte und geplatzten Träume – und allgemein-gesellschaftliche Mangelerscheinungen.

Regie: Andreas Schmitz

Bühne und Kostüme: Korbinian Schmidt

Dramaturgie: Florian Hirsch

Licht: Mathias Mohor

Mit Alina Fritsch, Christoph Radakovits

Montag, 23.01.2017 | 20.00 UhrVestibül

Freitag, 27.01.2017 | 20.00 UhrVestibül

Montag, 30.01.2017 | 20.30 UhrVestibül

Februar

Freitag, 03.02.2017 | 20.00 UhrVestibül

Samstag, 11.02.2017 | 20.00 UhrVestibül

Montag, 20.02.2017 | 20.00 UhrVestibül

Dienstag, 28.02.2017 | 20.00 UhrVestibül

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche