Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ödipus der Tyrann" nach Sophokles/Friedrich Hölderlin in der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin"Ödipus der Tyrann" nach Sophokles/Friedrich Hölderlin in der Schaubühne am..."Ödipus der Tyrann" ...

"Ödipus der Tyrann" nach Sophokles/Friedrich Hölderlin in der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere am 6.3.2015 um 20 Uhr. -----

Ein Nonnenkloster, in dem die Zeit zu stehen scheint. Eine Gemeinschaft von Karmeliterinnen verrichtet die Stundengebete, Gesänge und Alltagshandlungen. In diesen streng ritualisierten Kosmos, aus dem alles Abgründige und Sexuelle verbannt ist, nistet sich ein dramatisches Geschehen ein, und mit ihm Krankheit, Affekte, Mord und Inzest:

Sophokles’ Ödipus-Tragödie, die bald als »Tyrann« den Schauplatz unter Kontrolle bringt wie ein Parasit seinen Wirt. Unablässig fordert eine Seuche Todesopfer. König Ödipus sendet seinen Mitregenten Kreon aus, das Orakel zu befragen, wie das Übel zu bannen ist, und bestellt den Seher Teiresias ein. Doch alle Zeichen führen immer wieder zu ihm selbst: Er soll den früheren König Laios ermordet und die Strafe der Götter provoziert haben. Erzürnt verdächtigt Ödipus Kreon und Teiresias einer Intrige, bis ihm Beweise untrüglich vor Augen führen, dass er selbst Sohn des Laios ist, seinen eigenen Vater getötet und seine eigene Mutter Jokaste geheiratet hat. Als diese die Wahrheit erfährt, erhängt sie sich im Palast. Ödipus sticht sich mit ihrer Haarspange die Augen aus.

Zum dritten Mal macht Romeo Castellucci die Dichtung Hölderlins zur Grundlage einer Theaterinszenierung, nach »The Four Seasons Restaurant« (2012) und »Hyperion. Briefe eines Terrorristen«, seiner ersten Arbeit in deutscher Sprache 2013 an der Schaubühne. Castellucci lässt den Text Hölderlins – dieses nach seiner Auffassung »durch und durch weiblichen Dichters« – erneut von Frauen interpretieren. So nähert er sich dem Ödipus-Stoff auf dem Weg einer größtmöglichen Ferne, um aus der Distanz, die nicht zuletzt auch durch die Fremdheit von Hölderlins immer wieder das Dramatische ausschaltender Sprache geboten wird, einen neuen Blick auf das »Muster der Tragödie« und das Urbild familiärer und sexueller Traumata und Tabus zu erlangen.

Regie, Bühne und Kostüme: Romeo Castellucci

Künstlerische Mitarbeit: Silvia Costa

Mitarbeit Bühne: Mechthild Feuerstein

Musik: Scott Gibbons

Video: Jake Witlen

Dramaturgie: Piersandra Di Matteo, Florian Borchmeyer

Licht: Erich Schneider

Korrepetition: Timo Kreuser

Dolmetscherin: Nora Hertlein

Mit: Bernardo Arias Porras, Iris Becher, Jule Böwe, Rosabel Huguet, Ursina Lardi, Angela Winkler

Chor: Malene Ahlert, Amelie Baier, Ursula Cezanne, Sophia Fabian, Eléna Fichtner, Margot Fricke, Eva Günther, Rachel Hamm, Andrea Hartmann, Annette Höpfner, Nadine Karbacher, Sara Keller, Pia Koch, Feline Lang, Marion Neumann, Monika Reineck, Vanessa Richter, Helga Rosenberg, Ria Schindler, Janine Schneider, Regina Törn, Christina Wintz

Solistinnen: Sirje Aleksandra Viise, Eva Zwedberg

Hinweis: Am 14. März findet Wengenroths Autorenklub zu Friedrich Hölderlin statt.

Weitere Vorstellungen am 7., 9. und 10.3. um 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche