Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÖDIPUS UND SEINE KINDER, Tragödie nach Sophokles, Aischylos und Euripides im Schauspielhaus ZürichÖDIPUS UND SEINE KINDER, Tragödie nach Sophokles, Aischylos und Euripides im...ÖDIPUS UND SEINE KINDER,...

ÖDIPUS UND SEINE KINDER, Tragödie nach Sophokles, Aischylos und Euripides im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Samstag, 8.1.2011, 19 Uhr, Schiffbau/Halle

Die Geschichte von Ödipus, der gegen den Willen der Götter gezeugt wird und als Erwachsener seinen Vater erschlägt, seine Mutter heiratet und mit ihr vier Kinder zeugt, ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Mythen der abendländischen Kultur.

Er erzählt von der Unterwerfung des Menschen unter das Lustprinzip, von den Trieben des Vatermords, des Inzests und stellt die Frage nach dem Wesen des Menschen, nach den Grenzen menschlicher Selbstbestimmung und den Möglichkeiten eines gesellschaftlichen Miteinanders.

Sebastian Nübling, der in der letzten Spielzeit am Schauspielhaus „Der Revisor“ inszenierte, erzählt in ÖDIPUS UND SEINE KINDER die Geschichte von Ödipus und seiner Familie mit Rückgriff auf die Dramen der drei grossen antiken Tragiker Aischylos, Sophokles und Euripides.

Am Ende seines Lebens blickt Ödipus auf sein Schicksal zurück: Von den

Göttern dazu verdammt, den eigenen Vater zu töten und Kinder mit der eigenen Mutter zu zeugen, erhält er erst spät Einsicht in seine Taten und sticht sich aus Verzweiflung die Augen aus. Von seinem Schwager Kreon und seinen Söhnen aus der Heimatstadt Theben vertrieben, denkt er im Exil in Kolonos ein letztes Mal über seine Schuld nach: Hat er als Mensch sein Handeln zu verantworten, wenn seine Taten von den Göttern vorherbestimmt waren? Trifft ihn Schuld, wenn diese Prophezeiungen eine Strafe für die Verfehlungen seiner Eltern waren? Denn schliesslich hatten Laios, König von Theben, und seine Frau Iokaste Ödipus gegen den Willen der Götter gezeugt und damit einen Fluch auf das ganze Geschlecht gezogen.

Ödipus gibt ihn kurz vor seinem Tod an seine Kinder weiter: Von ihrem Vater dazu verdammt, ziehen seine Söhne um die Herrschaft über Theben gegeneinander in den Krieg und bringen sich im Zweikampf gegenseitig um. Und Antigone, Tochter des Ödipus, hält gegen den Befehl des neuen Machthabers Kreon und gegen die Bitten ihrer Schwester Ismene an ihrem Vorhaben fest, den toten Bruder Polyneikes zu begraben, so dass auch sie dafür in den Tod geht.

Regie Sebastian Nübling

Bühne und Kostüme Muriel Gerstner

Musik Lars Wittershagen

Licht Rainer Küng

Dramaturgie Katja Hagedorn

Mitarbeit Dramaturgie Hajo Kurzenberger

Mit:

Ödipus Tim Porath

Antigone Lilith Stangenberg

Ismene Franziska Machens

Theseus Fritz Fenne

Kreon Markus Scheumann

Polyneikes Patrick Güldenberg

Iokaste Friederike Wagner

Eteokles Nicola Fritzen

Teiresias Tim Porath

Menoikeus Jirka Zett

Wächter Fritz Fenne

Haimon Jirka Zett

Chor Studenten der ZHdK und Statisterie

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Halle:

15./ 16. Januar, jeweils 18 Uhr

10./ 11./ 13./ 14./ 17./ 18. Januar, jeweils 19 Uhr

5. Februar, 18 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche