Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ödön von Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald", Staatstheater WiesbadenÖdön von Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald", Staatstheater WiesbadenÖdön von Horváths...

Ödön von Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald", Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Sa, 29.Januar, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Der Zauberkönig hat alles arrangiert. Er hat mit Metzger Oskar von nebenan den richtigen Mann gefunden für Marianne, hat eine Verlobungsfeier organisiert und muss dann mit ansehen, wie die Tochter vor den geladenen Gästen mit einer Zufallsbekanntschaft im Gebüsch verschwindet.

Es dauert nur ein Jahr, da sitzt sie mit einem Säugling in einem kleinen Zimmer und der Mann ihrer Träume schmiedet Fluchtpläne.

Ödön von Horváth hat in seinem Stück ein ganzes Panorama Wiener Figuren geschrieben, die mit unerbittlicher Direktheit durchs Leben gehen. Ihr Pragmatismus mündet in einer lustvollen Passivität. Sie haben sich eingerichtet in einer trügerischen Idylle, mit Liedern auf den Lippen und Kalendersprüchen auf der Zunge. Und verraten mit ihrer meisterhaften Sprache oft mehr über sich, als sie jemals mitteilen wollten. Unmittelbar bevor die Geschichten aus dem Wiener Wald zur Uraufführung gelangten, wurde Horváth im Oktober 1931 mit dem Kleistpreis ausgezeichnet. „Horváth scheint unter den jüngeren Dramatikern die stärkste Begabung, darüber hinaus, der hellste Kopf und die prägnanteste Persönlichkeit zu sein“ schrieb der Juror Carl Zuckmayer in seiner Urteilsbegründung.

Trotz des riesigen Erfolges der Uraufführung am 2. November 1931 am Deutschen Theater in Berlin blieb diese Inszenierung lange Zeit die einzige: Die Nationalsozialisten hatten das Stück als eine „dramatische Verunglimpfung des alten Österreich-Ungarn“ scharf angegriffen. Auf die Erstaufführung in Wien nach dem Krieg 1948, die erneut einen Skandal wegen der „Verunglimpfung Wiens“ auslöste, folgte erst zwanzig Jahre später wieder eine Inszenierung. 1968 wurde der Autor gefeiert, die Zeiten hatten sich geändert. Mittlerweile ist Ödön von Horváth aus den Spielplänen nicht mehr wegzudenken.

Inszenierung Manfred Beilharz

Bühne und Kostüme Bernd Holzapfel

Musikalische Einstudierung Ernst August Klötzke

Dramaturgie Maya Schöffel

Mit: Michael Birnbaum (Alfred), Doreen Nixdorf (Die Mutter), Susanne Bard (Die Großmutter/Baronin), Lars Wellings (Der Hierlinger Ferdinand), Monika Kroll (Valerie), Uwe Kraus (Oskar), Tobias Randel (Havlitschek ), Benjamin Krämer-Jenster (Der Rittmeister), Verena Güntner (Marianne), Rainer Kühn (Zauberkönig ), Michael von Burg (Erich), Franz Nagler (Der Mister), Franziska Werner (Die gnädige Frau/Die Tante/Helene), Statisterie (Ida/Kleines Mädchen)

Weitere Vorstellungen

Donnerstag, 3., Freitag, 11., Mittwoch, 16. und Donnerstag, 24. Februar, jeweils 19.30 Uhr, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche