Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "EINE POSTHUMANE GESCHICHTE" VON PAT TO YAN im Lasndestheater LinzÖsterreichische Erstaufführung: "EINE POSTHUMANE GESCHICHTE" VON PAT TO YAN...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "EINE POSTHUMANE GESCHICHTE" VON PAT TO YAN im Lasndestheater Linz

Premiere Freitag, 7. Oktober 2022, 19.30 Uhr Kammerspiele

Frank arbeitet als Drohnenpilot für das Militär. Aktuell befindet sich sein Land im Krieg. Aber dank technologischer Errungenschaften kann Frank seiner Tätigkeit von zuhause aus nachkommen und so Zeit mit seiner schwangeren Frau Jane verbringen. Bei einem Bombardement tötet er unabsichtlich die Insass:innen eines Umerziehungslagers. Kurz darauf kommt Franks Kind ohne Hintern auf die Welt. Jane vermutet einen Fluch als Ursache.

Copyright: Landestheater Linz

Das Kind bekommt einen Cyberpo, der sein Überleben sichert, aber auch rasant altern lässt. Denn das neue Körperteil funktioniert wie ein zweites, optimiertes Gehirn, das sich mit anderen Geräten vernetzen kann. Frank begibt sich in die von ihm bombardierten Gebiete und begegnet auf dieser Reise der Weißen Knochenfrau, die mit ihm einen ganz eigenen Plan zu verfolgen scheint.

Pat To Yan, 1975 in Hongkong geboren, ist Dramatiker und Theaterregisseur. Sein Stück Eine kurze Chronik des künftigen Chinas war 2016 als erstes chinesisches Stück überhaupt zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens eingeladen. Es bildet den Auftakt seiner Trilogie Posthuman Journey, in der er erforscht, was Menschsein in der Zukunft bedeuten könnte. Eine posthumane Geschichte ist der zweite Teil dieser Serie. Virtuos verwebt Pat To Yan darin die Traditionen des Magischen Realismus und der chinesischen Literatur mit Elementen des Buddhismus und ethischen Fragen nach einem Leben mit Künstlicher Intelligenz.

Inszenierung Sara Ostertag
Bühne Nanna Neudeck
Kostüme Moana Stemberger
Musik Simon Dietersdorfer
Dramaturgie Wiebke Melle

Klaus Müller-Beck (Frank), Eva-Maria Aichner (Jane), Benedikt Steiner, Jonatan Salgado Romero (Anders), Ensemble (Eine Stimme), Markus Ransmayr (David, Franks Vorgesetzter), Kaspar Simonischek (Johnny / Sam / Nicholas), Rebecca Hammermüller (Kate, die Hauswirtschafterin), Sofie Pint (Priscilla), Gemma Vannuzzi (Die Ärztin), Lorena Emmi Mayer, Rebecca Hammermüller (Ein Mädchen mit einem Baum), Joshua Bader (Erich), Ensemble (Der Mann, der das Geisterkind füttert), Markus Ransmayr (Die Weiße Knochenfrau), Sofie Pint (Prof. Ebert), Kaspar Simonischek (Sammi, der Pflegeroboter), Ensemble (Die Ansammlung gequälter Seelen), Gemma Vannuzzi (Sze Yin), Birgit Kellner (Live-Zeichnung), Jonatan Salgado Romero (Live-Video)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche