Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oldenburgisches Staatstheater: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt BrechtOldenburgisches Staatstheater: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt BrechtOldenburgisches...

Oldenburgisches Staatstheater: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht

Premiere 11. September um 19.30 Uhr in Halle 10 auf dem Fliegerhorst

 

Jeremiah Peachum ist einer der erfolgreichsten Geschäftsmänner Londons. In Sachen professionalisierten Bettelns hat er den Dreh raus und die Stadt fest im Griff.

 

Fast die ganze Stadt, denn da gibt es noch den galanten, stets auf gute Manieren bedachten, als Verbrecher aber umso skrupelloseren Macheath, genannt Macky Messer, der mit seiner Bande die Straßen unsicher macht. Gerade durch seinen Erfolg in der Damenwelt droht Macky Peachums Geschäft empfindlich in Gefahr zu bringen: Polly, Peachums einzige Tochter und geplante Geschäftserbin, ist mit Macky zwecks romantischer Heiratspläne durchgebrannt. Dass sie damit nicht die erste ist, droht dem Bandenchef allerdings böse auf die Füße zu fallen. Peachum setzt alles daran, dass selbst die guten Verbindungen zur Londoner Polizei Macky nicht mehr schützen können. Das kann höchstens eine höhere Macht...

 

Die Dreigroschenoper, die auf einer Opernparodie des Händel-Zeitgenossen John Gay basiert, bedeutete 1928 den absoluten Durchbruch für das Künstlergespann Bertolt Brecht und Kurt Weill. Als eines der meistgespielten Stücke Bertolt Brechts hat Die Dreigroschenoper in ihrer gnadenlosen Jeder-gegen-Jeden-Thematik bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. Weills schmissige Songs sorgen ihrerseits für den ungebrochenen Erfolg dieses vielleicht unterhaltsamsten Stücks Brechts.

 

Der leitende Regisseur K.D. Schmidt, der in den letzten Spielzeiten hier sowohl im Schauspiel als auch in der Oper vielfach erfolgreich arbeitete, eröffnet mit seiner Inszenierung die vorübergehende Wahlheimat des Oldenburgischen Staatstheaters, die Halle 10 auf dem Fliegerhorst in der Alexanderstraße.

 

Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern nach John Gays The Beggar’s Opera (1928), Musik von Kurt Weill

 

Inszenierung: K.D. Schmidt, Musikalische Leitung: Christoph Iacono,

Bühne: Alain Rappaport, Kostüme: Dinah Ehm, Dramaturgie: Johanna Wall

 

Mit: Kristina Gorjanova, Caroline Nagel, Eva-Maria Pichler, Anna Steffens;

Thomas Birklein, Sebastian Brandes, Vincent Doddema, Gilbert Mieroph, René Schack, Klaas Schramm

 

Weitere Vorstellungen: So 19. und So 26. September (nachmittags)

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑