Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Open-Air-Premiere "Tartuffe" von von PeterLicht frei nach Molière am Deutschen Theater BerlinOpen-Air-Premiere "Tartuffe" von von PeterLicht frei nach Molière am...Open-Air-Premiere...

Open-Air-Premiere "Tartuffe" von von PeterLicht frei nach Molière am Deutschen Theater Berlin

Premiere am Samstag, den 22. Mai 2021 um 20.00 Uhr Open Air auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters.

Orgon gehört der ganze Laden. Und in seinem Sonnenlicht tanzen sie alle: seine Frau Elmire, seine beiden Kinder Damis und Mariane, Schwager Cléante, seine Vatermutter Herr Frau Pernelle sowie Zofe Dorine. Alles okay soweit. Bis Orgon, genannt Orgi, in eine Krise gerät, sein okayes Leben reflektiert und sich bewusst wird, dass er nichts und niemandem nahe kommt, dass er zu Dingen und Menschen stets in einem Abstand steht: "Man trifft sich mit allem in der Mitte." So sehr er diese Gemitteltheit seines Lebenswandels schätzt, so sehr spürt er auch einen elementaren Mangel in dieser Welt, an deren Rändern es beängstigend zu flackern beginnt.

Copyright: Arno Declair

Orgon sehnt sich nach Veränderung: "Gerne würde ich irgendetwas greifen oder ergriffen sein." Eine neue Welt, in der die ganze Pracht zu entdecken und die volle Ladung spürbar ist, wo man nicht bloß existiert, sondern an etwas anderes glauben kann – das wäre es! Denn: "So, wie es ist, so reicht es ja wohl nicht!" Da kommt ihm Heilsbringer Tartuffe, genannt Tüffi, wie gerufen und Orgi fasst den Plan, sich und seine soziale Bezugsgruppe aus dem Okay-Reich ins Tüffi-Reich zu überführen. In Tüffis Sonnendschungel geht es um Gemeinschaft, Liebe, work, inneren Frieden, Übergeschlechtlichkeit und natürlich Ganzheitlichkeit. Im Tüffi-Tempel musst du wollen und fühlen, du musst frei sein und dich ausstülpen, du musst einfach da und komplett drin sein. Direkte Aktion! Take a deep breath!

Der Musiker und Autor PeterLicht hat Molières Tartuffe ins Heute geholt und zeigt eine maximal beschleunigte Gesellschaft, die der patriarchale Turbokapitalismus aus ihrer Umlaufbahn geworfen hat und die um Spektakel, Performance und Authentizität bemüht ist. Andere Sehnsüchte sind da, aber es fehlen die Wege und Mittel. Wo ist eine Utopie? Wie geht die Zukunft? Woran halten? Mit was verbinden? Welche Welt morgen? Bis Erkenntnisse gewonnen und Antworten gefunden sind, hilft vor allem eines: viel reden! Und: immer einen Schritt schneller sein als die Depression!

In der Zäsur der Coronakrise und als Teil des Open Air im Sommer 2021 bespielen Regisseur Jan Bosse und Ensemble mit dieser Komödie den Vorplatz des Deutschen Theaters. Die Schauspielerin Kotbong Yang gibt mit der Produktion ihren Einstieg am DT. Ab sofort gehört sie zum Ensemble des Deutschen Theaters Berlin.

Regie Jan Bosse
Bühne Stéphane Laimé
Kostüme Kathrin Plath
Musik, Komposition & Sounddesign Carolina Bigge, Arno Kraehahn
Licht Marco Scherle
Dramaturgie David Heiligers

Mit Felix Goeser, Moritz Grove, Božidar Kocevski, Linn Reusse, Natali Seelig, Tamer Tahan, Kotbong Yang und Regine Zimmermann; Carolina Bigge (Live-Musik)

Nächste Vorstellungen: Mo, 24., Di, 25., Fr, 28., Sa, 29. u. So, 30. Mai. jeweils um 20.00 Uhr. Weitere Termine folgen. Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 19. Mai um 15 Uhr.

Das Publikum sitzt an fest zugewiesenen Plätzen im Abstand von einem Meter und mit Maske. Dadurch ist kein negativer Test für die Open-Air-Vorstellungen erforderlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche