Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Köln: »L’amour de loin« von Kaija SaariahoOper Köln: »L’amour de loin« von Kaija SaariahoOper Köln: »L’amour de...

Oper Köln: »L’amour de loin« von Kaija Saariaho

Premiere und Kölner Erstaufführung am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 18:00 Uhr im StaatenHaus Saal 1

Das Libretto von »L’amour de loin« basiert auf der Geschichte von Jaufré Rudel, einem Troubadour des 12. Jahrhunderts und Prinzen von Blaye. Jaufrés Dichtung wird gemeinhin mit dem Thema der »Liebe aus der Ferne« assoziiert, bei der das reale Liebesverlangen durch die Verlegung der geliebten und zugleich idealisierten Person in die Unerreichbarkeit eine besondere Form der Sublimierung erfährt.

 

Die Handlung, im Wechsel zwischen Abendland und Morgenland angesiedelt, spielt im mittelalterlichen Aquitanien, in Tripolis und auf dem Meer. Der Troubadour Jaufré Rudel, von der Oberflächlichkeit eines auf Vergnügen ausgerichteten Lebens ernüchtert, hat sich eine neue Form von Liebe als Ideal gesetzt: die sehnsüchtige Liebe zu einer fernen, unbekannten Geliebten, deren Tugenden er in seinen Liedern preist. Nicht sicher sein zu dürfen, ob die von ihm gepriesene Frau tatsächlich existiert, und dabei in Kauf zu nehmen, eventuell niemals eine Erfüllung seiner Sehnsucht erfahren zu können, scheint ihm in seiner Lebenssituation die höchste Form des Liebens.

Als ein sich als ›Pilger‹ ausgebender fremder Reisender behauptet, der von Jaufré in seinen Liedern besungenen Frau im fernen Tripolis tatsächlich begegnet zu sein, beginnt sich Jaufrés Begehren auf diese ihm unbekannte Frau in der Ferne zu richten: Dabei handelt es sich um Clémence, eine junge Adlige, die seit ihrer Kindheit in Tripolis lebt und dort für ihre Tugend gerühmt wird. Durch den Pilger davon in Kenntnis gesetzt, dass sie in den Liedern des aquitanischen Troubadours gefeiert wird, beginnt auch Clémence sich in ihrem Denken und Fühlen ganz auf diesen fernen Geliebten einzustellen. Vor einer Begegnung mit Jaufré scheut sie jedoch zurück — zum einen, da sie daran zweifelt, seiner großen Verehrung tatsächlich würdig zu sein, zum anderen, weil sie Enttäuschung und Leiden fürchtet. Nachdem Jaufré sich schließlich auf die Reise zu seiner Geliebten begeben hat, erreicht er nur sterbend das Ziel.

»L’amour de loin«, seinerzeit die erste Oper der finnischen Komponistin Kaija Saariaho, wurde im August 2000 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt. Seitdem folgten mehrere Produktionen in Europa und den USA, die die besondere Bedeutung dieses Werks, das in seiner Thematik und Stimmung immer wieder mit Debussys »Pelléas et Mélisande« oder Richard Wagners »Tristan und Isolde« in Verbindung gebracht wird, stets aufs Neue unter Beweis stellten. Das meisterhaft präzise Libretto schuf der Schriftsteller Amin Maalouf, der im Libanon geboren und aufgewachsen, seit den 1970er-Jahren in Frankreich lebt.

Johannes Erath, der an der Oper Köln immer wieder mit Inszenierungen hervorgetreten ist, die in Hinsicht auf Ästhetik und Musikalität besondere Maßstäbe setzten (Gounod »Faust«, Massenet »Manon«, Gluck »Orfeo ed Euridice«), führt bei dieser Neuproduktion Regie.

Musikalische Leitung Constantin Trinks
Inszenierung Johannes Erath
Bühne Bernhard Hammer
Kostüme Katharina Tasch
Video Bibi Abel
Licht Nicol Hungsberg
Chorleitung Rustam Samedov
Dramaturgie Georg Kehren

Holger Falk Jaufré Rudel, Troubadour und Prinz von Blaye
Emily Hindrichs Clémence, Gräfin von Tripolis
Adriana Bastidas-Gamboa / Katrin Wundsam Der Pilger
Chor und Chorakademie der Oper Köln
Gürzenich-Orchester Köln

Weitere Vorstellungen 2021.22 im StaatenHaus Saal 1
27./29. Oktober › 19:30 Uhr
31. Oktober › 18 Uhr
06./10./13. November › 19:30 Uhr [zum letzten Mal in dieser Spielzeit

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑