Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Köln: Streaming der Premieren »Written on Skin« (01.12.2020) und »Die tote Stadt« (live: 04.12.2020)Oper Köln: Streaming der Premieren »Written on Skin« (01.12.2020) und »Die...Oper Köln: Streaming der...

Oper Köln: Streaming der Premieren »Written on Skin« (01.12.2020) und »Die tote Stadt« (live: 04.12.2020)

1. und 4. 12.2020

Erstmals an der Oper Köln werden die Premieren gestreamt – bedingt durch die Verlängerung des Lockdowns: Dafür wurde eigens eine Plattform entwickelt.

 

Am Dienstag, 01.12.2020 um 19:30 Uhr, wird die Premiere von »Written on Skin« (Musik: George Benjamin, Text: Martin Crimp) unter der musikalischen Leitung von François-Xavier Roth in der Inszenierung von Benjamin Lazar als vorproduziertes Video gestreamt.

Am Freitag, 04.12.2020 um 19:30 folgt die Live-Übertragung der Premiere „Die tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold aus dem StaatenHaus Saal 1, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Uraufführung in Köln. Die musikalische Leitung hat Gabriel Feltz inne, Tatjana Gürbaca inszeniert. Mit u.a. den internationalen Opernstars Aušrinė Stundytė und Burkhard Fritz.

Intendantin Dr. Birgit Meyer: »Es wurde sechs Wochen geprobt, es wurden Bühnenbilder gebaut, die Kostüme geschneidert – und es wäre doch schön, wenn diese Arbeiten ihr Publikum finden. Mehr noch: Ich sehe uns in der Verantwortung, den Kulturauftrag wahrzunehmen, soweit die Pandemie das zulässt. Damit die Produktionen nicht verloren gehen, kein Produktionsstau entsteht und der enge Kontakt zu unserem Publikum trotz geschlossener Türen bestehen bleibt, haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen. Auch auf digitalem Wege verlieren unsere Produktionen nicht an Exklusivität: Wir haben gemeinsam mit dem Technologieunternehmen easy-connect eine Plattform entwickelt, mit der wir die Produktionen an den geplanten Abenden zeigen und die Besucher*innen-Kommunikation aufrecht erhalten können. Für unsere digitalen Besucher*innen bieten wir ein „Pay as you wish“-Modell an. Es gibt sieben Preiskategorien zwischen 0,- € und 350,- € – die Nutzer*innen entscheiden selbst, welchen Preis sie zahlen möchten. Damit können unsere Gäste von zu Hause aus die neue digitale Schiene der Oper Köln kennenlernen und/oder uns bei diesen Vorhaben unterstützen.«

Das Streaming-Angebot wird mit freundlicher Unterstützung der Freunde der Kölner Oper e.V. und des Kuratoriums der Oper Köln ermöglicht. Realisiert wird es in Kooperation mit easy-connect. easy-connect ist ein Technologieanbieter, der Kulturbetriebe bei der Digitalisierung ihrer Vertriebs- und Kommunikationskanäle unterstützt, um bestehendes und neues Publikum besser (digital und mobil) zu erreichen.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑