Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: Online-Streamings im Juni und Juli gehen mit Wagners "Parsifal" weiterStaatsoper Stuttgart: Online-Streamings im Juni und Juli gehen mit Wagners...Staatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: Online-Streamings im Juni und Juli gehen mit Wagners "Parsifal" weiter

Oper trotz Corona: Die Staatsoper Stuttgart setzt ihr digitales On-Demand-Programm mit Unterstützung der LBBW bis Ende der Saison fort. Es folgen bis 31. Juli noch acht weitere Streams.

Copyright: Martin Sigmund, "Parsifal"

Im Rahmen des kostenlosen Digitalprogramms im Rahmen von „Oper trotz Corona“ präsentiert die Staatsoper Stuttgart noch bis Ende Juli 2020 jede Woche eine Oper als Stream auf ihrer Website. Jeden Freitag ab 17 Uhr steht für jeweils eine Woche lang eine neue Opernproduktion als Video-on-demand zur Verfügung – kostenlos und in voller Länge.

Damit geht mit Juli ein Digitalprojekt zu Ende, das bisher rund 50.000 Zuschauer*innen in aller Welt erreicht hat. Intendant Viktor Schoner: „Stillstand gibt es am Theater nicht, und so waren und sind wir vom ersten Tag des Shutdowns an im Netz aktiv – obwohl das Haus fürs Publikum geschlossen war. Auch wenn mittlerweile der Spielbetrieb in kleinerem Rahmen wieder begonnen hat, führen wir das Digitalprojekt bis zum Saisonende mit Unterstützung unseres Digitalpartners, der Landesbank Baden-Württemberg, weiter; für alle, die die ‚große Oper‘ vermissen und all diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht zu unserer Vielzahl von Projekten im ganzen Stadtraum kommen können.“

Ab Freitag, 5. Juni, steht eine Aufzeichnung von Richard Wagners Parsifal in der viel diskutierten Inszenierung von Calixto Bieito auf dem Programm. Mit dieser Aufzeichnung aus dem Jahr 2018 wird diese Inszenierung überhaupt zum ersten Mal einem größeren Publikum außerhalb des Stuttgarter Opernhauses zugänglich gemacht. Es dirigiert Sylvain Cambreling.

Direkt im Anschluss ab Freitag, 12. Juni, folgt das Making-of dieser Produktion: Der Filmemacher Vadim Jendreyko hat in Die Singende Stadt 2009/10 die Neuinszenierung von Parsifal für seinen Dokumentarfilm mit der Kamera begleitet. Der Film zeigt alle Höhen und Tiefen einer Neuproduktion vom Konzeptionsgespräch bis zur Premiere und gewährt einen intimen Einblick in die künstlerische Arbeit an der Staatsoper Stuttgart.

Verdis Rigoletto in der Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito ist ab 19. Juni zu sehen. Neben der eigentlichen Bühnenaufführung gibt diese Aufnahme aber auch einen faszinierenden Einblick in die Welt hinter der Bühne: Zur Aufführung als solcher bietet der SWR-Mitschnitt von Verdis Oper auch interessante Live-Backstage-Einblicke.

Eine weitere Regiearbeit von Jossi Wieler und Sergio Morabito folgt am 26. Juni: Vinzenzo Bellinis I Puritani ist eine der schönsten und gleichzeitig einflussreichsten Opern des Belcanto-Genres. In diesem Mitschnitt aus dem Jahr 2018 dirigiert Manlio Benzi.

Die vier Teile von Richard Wagners Ring des Nibelungen, inszeniert von vier Regieteams: Aufsehenerregend waren die vier unterschiedlichen Lesarten von Wagners monumentalem Musikdrama in den Jahren 1999/2000. Ab 3. Juli sind Joachim Schlömers, Christof Nels, Jossi Wielers und Sergio Morabitos sowie Peter Konwitschnys Inszenierungen von Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung in wöchentlichem Wechsel erneut zu sehen. Am Pult des Staatsorchesters Stuttgart: Lothar Zagrosek.

12. Juni 2020
Dokumentarfilm Die Singende Stadt

19. Juni 2020
Giuseppe Verdi: Rigoletto

26. Juni 2020
Vincenzo Bellini: I Puritani

ab 03. Juli 2020
Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen

03. Juli: Das Rheingold
10. Juli: Die Walküre
17. Juli: Siegfried
24. Juli: Götterdämmerung

Alle Informationen: www.staatsoper-stuttgart.de/oper-trotz-corona

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche