Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Osnabrück: Doppelspitze für SchauspielsparteTheater Osnabrück: Doppelspitze für SchauspielsparteTheater Osnabrück:...

Theater Osnabrück: Doppelspitze für Schauspielsparte

ab Spielzeit 2021/22

Mit Dramaturgin Claudia Lowin und Regisseur Christian Schlüter wird zum ersten Mal in der Geschichte des Theater Osnabrück die Schauspielsparte von einer Doppelspitze geleitet. Wie das Theater meldet, sind die beiden Teil des neuen Leitungsteams um Ulrich Mokrusch, der im August 2021 sein Amt als Intendant antritt.

Copyright: Philipp Ottendörfer, Christian Schlüter

Christian Schlüter arbeitet seit 1998 als Regisseur an verschiedenen Theatern bundesweit (u. a. Thalia Theater Hamburg, Schauspielhaus Bochum, Nationaltheater Mannheim, Theater Koblenz, Theater Oberhausen) und ist seit 2007 Oberspielleiter und seit 2018 Schauspieldirektor am Theater Bielefeld.

Schauspieldramaturgin Claudia Lowin war nach Stationen am Theater Chemnitz, Theater Bielefeld von 2012 bis 2017 am Schauspiel Frankfurt engagiert, wo sie sowohl das SCHAUSPIELstudio, ein Nachwuchsförderprogramm für junge Darsteller, als auch das AUTORENstudio, ein Stipendium für Theaterautoren leitend betreute. Gemeinsam mit Christoph Diem leitet sie seit 2017 die Schauspielsparte des Braunschweiger Staatstheaters.

Claudia Lowin und Christian Schlüter verstehen ihre Aufgabe als lustvollen, kommunikativen Akt zwischen Stadt, Autor*innen und dem Ensemble. Ihr Fokus liegt in Osnabrück in der Öffnung des Theaters in die diverse Stadtgesellschaft und der Internationalisierung des Theaters sowohl inhaltlich wie ästhetisch.

„Wir freuen uns auf Osnabrück, da wir hier auf eine offene Stadt treffen, die sich in hohem Maße den Themen Demokratie und Toleranz verpflichtet sieht und wir hier einen großartigen Resonanzraum für unsere Theaterarbeit sehen.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche