Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Osnabrück: Doppelspitze für SchauspielsparteTheater Osnabrück: Doppelspitze für SchauspielsparteTheater Osnabrück:...

Theater Osnabrück: Doppelspitze für Schauspielsparte

ab Spielzeit 2021/22

Mit Dramaturgin Claudia Lowin und Regisseur Christian Schlüter wird zum ersten Mal in der Geschichte des Theater Osnabrück die Schauspielsparte von einer Doppelspitze geleitet. Wie das Theater meldet, sind die beiden Teil des neuen Leitungsteams um Ulrich Mokrusch, der im August 2021 sein Amt als Intendant antritt.

 

Copyright: Philipp Ottendörfer, Christian Schlüter

Christian Schlüter arbeitet seit 1998 als Regisseur an verschiedenen Theatern bundesweit (u. a. Thalia Theater Hamburg, Schauspielhaus Bochum, Nationaltheater Mannheim, Theater Koblenz, Theater Oberhausen) und ist seit 2007 Oberspielleiter und seit 2018 Schauspieldirektor am Theater Bielefeld.

Schauspieldramaturgin Claudia Lowin war nach Stationen am Theater Chemnitz, Theater Bielefeld von 2012 bis 2017 am Schauspiel Frankfurt engagiert, wo sie sowohl das SCHAUSPIELstudio, ein Nachwuchsförderprogramm für junge Darsteller, als auch das AUTORENstudio, ein Stipendium für Theaterautoren leitend betreute. Gemeinsam mit Christoph Diem leitet sie seit 2017 die Schauspielsparte des Braunschweiger Staatstheaters.

Claudia Lowin und Christian Schlüter verstehen ihre Aufgabe als lustvollen, kommunikativen Akt zwischen Stadt, Autor*innen und dem Ensemble. Ihr Fokus liegt in Osnabrück in der Öffnung des Theaters in die diverse Stadtgesellschaft und der Internationalisierung des Theaters sowohl inhaltlich wie ästhetisch.

„Wir freuen uns auf Osnabrück, da wir hier auf eine offene Stadt treffen, die sich in hohem Maße den Themen Demokratie und Toleranz verpflichtet sieht und wir hier einen großartigen Resonanzraum für unsere Theaterarbeit sehen.“

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑