Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Köln | Zemlinskys „Der Zwerg“ und Strawinskys „Petruschka“ Oper Köln | Zemlinskys „Der Zwerg“ und Strawinskys „Petruschka“ Oper Köln | Zemlinskys...

Oper Köln | Zemlinskys „Der Zwerg“ und Strawinskys „Petruschka“

Doppelpremiere am Samstag, 19. November 2022 um 19:30 Uhr in Saal 2 des StaatenHauses

Happy Birthday! 2022 feiert die Oper Köln das 100-jährige Jubiläum der Uraufführung von Alexander Zemlinskys „Der Zwerg“. Dem damaligen musikalischen Leiter Otto Klemperer ist es zu verdanken, dass Köln sich schnell die alleinige Uraufführung dieses bedeutenden Werkes der Moderne sicherte und „Der Zwerg“ am 28. Mai 1922 im alten Opernhaus am Habsburgerring Premiere feierte. Kombiniert wurde der Einakter mit einem weiteren Werk der Avantgarde: Strawinskys Charakterballett „Petruschka“. Nun stehen erneut beide Werke gemeinsam auf dem Spielplan.

Copyright: Paul Leclaire

Auch in der Oper „Der Zwerg“ dreht sich alles um ein Jubiläum, denn Prinzessin Donna Clara feiert ihren 18. Geburtstag. Das aufregendste Geschenk ist ein lebendiger Zwerg, der sie und die ganze Hofgesellschaft mit seinem Gesang verzaubert. Augenblicklich verliebt sich dieser in die schöne Prinzessin, die jedoch ein grausames Spiel mit ihm treibt. Der Zwerg aber weiß nicht um seine eigene Hässlichkeit. Als er sich selbst im Spiegel erblickt, bricht er aus Verzweiflung über seine Missgestalt tot zusammen.

In „Petruschka“ werden uns die gesellschaftlichen Mechanismen der Ausgrenzung und Demütigung erneut vor Augen geführt: Auf einem Jahrmarkt erweckt ein Zauberer seine Marionetten zum Leben, darunter Petruschka, der unter der Misshandlung des Zauberers und unter seiner eigenen Hässlichkeit leidet. Lediglich die Liebe zur Ballerina spendet ihm Trost. Diese aber weist den verletzten Petruschka zurück, und es entspinnt sich ein Spiel um Liebe und Eifersucht, das tödlich endet. Für „Petruschka“ wird die Oper Köln darüber hinaus erstmals mit dem Choreografen Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln zusammenarbeiten.

Regisseur Paul-Georg Dittrich („Der Zwerg“) und Choreograf Richard Siegal („Petruschka“) zeigen die Protagonist*innen als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart, als Weltenwandler*innen zwischen 1922 und 2022. Dabei werden die Zuschauer*innen mitunter selbst zu Partygästen bzw. Jahrmarktsbesucher*innen und erhalten die Möglichkeit, hautnah am Geschehen teilzunehmen. Lassen Sie uns gemeinsam dieses Jubiläum begehen!

Besetzung

Der Zwerg
Musikalische Leitung
Lawrence Renes
Inszenierung
Paul-Georg Dittrich
Bühne & Kostüme
Pia Dederichs
Lena Schmid
Video
Konrad Kästner
Licht
Andreas Grüter
Chorleitung
Rustam Samedov
Dramaturgie
Svenja Gottsmann
Donna Clara, Infantin von Spanien
Kathrin Zukowski / Emily Hindrichs
Ghita, ihre Lieblingszofe
Claudia Rohrbach
Don Estoban, der Haushofmeister
Christoph Seidl
Der Zwerg
Burkhard Fritz / Martin Koch
Erste Zofe
Maria Koroleva
Zweite Zofe
Tinka Pypker
Dritte Zofe
Luzia Tietze
Chor
Chor der Oper Köln
Orchester
Gürzenich-Orchester Köln

Petruschka
Musikalische Leitung
Lawrence Renes
Choreografie
Richard Siegal
Bühne
Pia Dederichs
Lena Schmid
Kostüme
Flora Miranda
Licht & Video
Matthias Singer
Dramaturgie
Svenja Gottsmann
Tänzer*Innen
Elizaveta Barkalova
Martina Chavez
Margarida Isabel De Abreu Neto
Livia Gil
Karin Honda
Pier-Loup Lacour
Sean Lammer
Nicolás Martinez
Benedetta Musso
Ian Sanford
Evan Supple
Madison Vomastek
Long Zou
Orchester
Gürzenich-Orchester Köln

WEITERE VORSTELLUNGEN: Mittwoch, 23. November › 19:30 Uhr / Sonntag, 27.November › 18 Uhr / Mittwoch, 30. November › 19:30 Uhr / Sonntag, 04. Dezember › 16 Uhr /Dienstag, 06. Dezember › 19:30 Uhr / Donnerstag, 08. Dezember › 19:30 Uhr / Samstag, 10.Dezember › 19:30 Uhr (zum letzten Mal in dieser Spielzeit)

NACHGESPRÄCHE: Sonntag, 27. November / Sonntag, 04. Dezember › jeweils im Anschluss an die Vorstellung
ORT: Oper Köln im StaatenHaus, Saal 2

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche