Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Wuppertal: ›Intolleranza 2021‹ von Luigi NonoOper Wuppertal: ›Intolleranza 2021‹ von Luigi NonoOper Wuppertal:...

Oper Wuppertal: ›Intolleranza 2021‹ von Luigi Nono

Onlinepremiere: Fr. 18. Juni 2021, 19:30 Uhr im Stream

Mit der Aufführung des epochemachenden Opernerstlings ›Intolleranza 2021‹ von Luigi Nono blickt die Oper Wuppertal auf das Zusammenspiel von Arbeit, Migration und Unterdrückung im Kapitalismus und damit auch auf das Werk des berühmten Wuppertalers Friedrich Engels. Auch wenn die Feierlichkeiten zu Engels‘ 200. Geburtstag pandemiebedingt beeinträchtigt sind und die Aufführung von ›Intolleranza 2021‹ aus gleichem Grund verspätet und für das Publikum nur als Stream zu erleben sein wird – die Dringlichkeit der Thesen dieses hochpolitischen Werks scheint heute nicht weniger gegeben als zur Zeit seiner Entstehung 1960.

Copyright: Gregor Eisenmann

»›Intolleranza 1960‹ ist das Erwachen eines menschlichen Bewusstseins in einem Mann, einem Gastarbeiter in einer Mine, der gegen die Anforderungen der Notwendigkeit aufbegehrt, und der nach dem Grund des Lebens und seiner »menschlichen« Basis sucht. Nach verschiedenen Erfahrungen mit Intoleranz und Unterdrückung beginnt er, menschliche Beziehungen zwischen ihm und anderen wieder zu entdecken, wird dann aber gemeinsam mit anderen von einer Sintflut fortgerissen. Was bleibt, ist sein Glaube an eine Zeit, »in der der Mensch dem Menschen ein Helfer ist«. Symbol? Bericht? Fantasie? Alles drei, in einer Geschichte unserer Zeit.« So beschrieb Luigi Nono selbst sein Werk.

Wenige wissen, mit welcher Unvoreingenommenheit Friedrich Engels seinen Mitmenschen gegenübertrat. Die Aufführung der Oper ›Intolleranza 2021‹ will an diesem – den Kern seines Wesens und seiner Arbeit betreffenden – Punkt ansetzen und ihn auf seine heutige Aktualität überprüfen. Welche Oper wäre besser geeignet, einen unverstellten Blick auf die Wirkung des
Schaffens von Friedrich Engels zu werfen?

Regie-Altmeister Dietrich W. Hilsdorf, Bühnenbildner Dieter Richter und Kostümbildnerin Nicola Reichert verorten die Handlung konkret in unserer Realität und fragen nach der Aktualität dieses politisch aufgeladenen Stoffes in der von Krisen zutiefst verunsicherten Welt des 21. Jahrhunderts. Die Verkörperung der Figuren durch Markus Sung-Keun Park, Solen Mainguené, Simon Stricker und Sebastian Campione ist von hoher stimmlicher und emotionaler Dichte. Daneben konnte die Oper Wuppertal mit der Mezzosopranistin Annette Schönmüller eine ausgewiesene Expertin für Neue Musik und mit dem Musikalischen Leiter Johannes Harneit einen der erfahrensten Nono-Kenner unserer Zeit gewinnen. Die Teilnahme des Spezialistenensembles Chorwerk Ruhr steht für höchste Qualität in der musikalischen Realisation.

Eine Aufführung vor Publikum ist leider derzeit nicht möglich. Aus diesem Grund wird ›Intolleranza 2021‹ an festen Terminen im Stream angeboten. Der Vorverkauf zum jeweiligen Termin endet eine Stunde vor Beginn. Das Video ist für 46 Stunden ab der gebuchten Uhrzeit verfügbar. Kunden erwerben einen personalisierten Zugang, der auf einem Endgerät eingesetzt werden kann.

›Intolleranza 2021‹
Handlung in zwei Teilen von Luigi Nono nach einer Idee von Angelo Maria Ripellino.
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

Musikalische Leitung: Johannes Harneit
Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf
Bühne: Dieter Richter
Kostüme: Nicola Reichert
Video: Gregor Eisenmann
Chor: Markus Baisch
Einstudierung Chorwerk Ruhr: Sebastian Breuing
Dramaturgie der Oper Wuppertal

Ein Emigrant: Markus Sung-Keun Park
Seine Gefährtin: Solen Mainguené
Eine Frau: Annette Schönmüller
Ein Algerier: Simon Stricker
Ein Gefolterter: Sebastian Campione
Ein Körper: Andrej Berezin
Polizei: Katharina Greiß, Tanja Ball, Marco Agostini, Tomasz Kwiatkowski

OPERNCHOR DER WUPPERTALER BÜHNEN
CHORWERK RUHR
STATISTERIE DER WUPPERTALER BÜHNEN
SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL

Onlinepremiere: Fr. 18. Juni 2021, 19:30 Uhr im Stream

Weitere Termine:
Sa. 26. Juni 2021, 19:30 Uhr im Stream
Fr. 02. Juli 2021, 19:30 Uhr im Stream
Fr. 13. August 2021, 19:30 Uhr im Stream
Fr. 27. August 2021, 19:30 Uhr im Stream

Weitere Informationen und Tickets unter oper-wuppertal.de/intolleranza

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche