Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ophelias Zimmer" mit Texten von Alice Birch - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin"Ophelias Zimmer" mit Texten von Alice Birch - Schaubühne am Lehniner Platz..."Ophelias Zimmer" mit...

"Ophelias Zimmer" mit Texten von Alice Birch - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere 08.12.2015, 20.00. -----

In Shakespeares »Hamlet« tritt Ophelia in fünf Szenen in Erscheinung. Ein Stück, das nur aus diesen Szenen bestünde, würde sich ziemlich unangenehm lesen: Einem jungen Mädchen wird gesagt, sie solle ihren Freund zurückzuweisen, wenn er mit ihr schlafen will. Sie erzählt ihrem Vater, wie ihr Freund gerade in ihr Zimmer gestürmt ist, sie am Arm gerissen und geschüttelt hat.

Sie soll mit ihren privaten Briefen zum Palast gehen, um dort ihren Freund zu treffen und so zu tun, als seien sie allein, während der König und ihr Vater sie beobachten. Das Mädchen sieht sich ein Theaterstück an, das ihr Freund geschrieben hat, in dem er seinen Stiefvater und seine Mutter beschuldigt, seinen Vater umgebracht zu haben. Und das Mädchen trifft die Mutter ihres Freundes und ist nicht länger imstande, zusammenhängende Sätze zu sprechen und sich normal zu benehmen.

Aber was passiert, wenn Ophelia allein ist? Liest und näht sie wirklich die ganze Zeit, und schreibt Liebesbriefe an ihren Freund, den Prinzen? Wie empfindet sie ihren Körper, ihr Geschlecht und was denkt sie über ihre verstorbene Mutter? Was geschieht, als sie nach den seltsamen Ereignissen im Palast zurückkommt? Wie findet sie heraus, dass ihr Vater gestorben ist? Wie geht es ihr, als sie erkennen muss, dass ihr Freund ihn im Schlafzimmer seiner Mutter mit einem Messer getötet hat? Wer ist der seltsame Mann, der plötzlich nach dem Tod ihres Vaters auftaucht? Wie wird sie verrückt? Und stirbt sie wirklich friedlich im Fluss treibend, von Blumen bedeckt, wie es die Mutter ihres Freundes berichtet? Oder sind die Gründe für ihren Tod sehr viel düsterer und verstörender? Und wie genau sieht der aufgeschwemmte, im Fluss treibende, tote Körper eines jungen Mädchens aus?

»Ophelias Zimmer« bricht mit dem traditionellen Ophelia-Bild in der Kunst und auf der Bühne. Die Inszenierung schaut hinter die Ästhetisierung von Ophelia und hinterfragt unsere Faszination für all die klassischen Dramen, in deren Zentrum männliche Helden immer und immer wieder Frauen zerstören. Es stellt sich die Frage, ob Hamlet, Romeo, Macbeth und andere »Helden« nicht etwas zutiefst Frauenfeindliches durch die Geschichte schleifen, das bis heute unsere Geschlechterbeziehungen beeinflusst.

Koproduktion mit dem Royal Court Theatre London.

Deutsch von Gerhild Steinbuch

Regie: Katie Mitchell

Bühne und Kostüme: Chloe Lamford

Sounddesign: Max Pappenheim

Dramaturgie: Nils Haarmann

Lichtdesign: Fabiana Piccioli

Mitarbeit Regie: Lily McLeish

Mit: Iris Becher, Ulrich Hoppe, Jenny König, Renato Schuch

08.12.2015, 20.00

09.12.2015, 20.00

13.12.2015, 20.00

14.12.2015, 20.00

15.12.2015, 20.00

16.12.2015, 20.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche