Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"orpheus-projekt" im Rahmen des Henze-Schwerpunkts von RUHR.2010 und des Klangvokal Musikfestivals Dortmund"orpheus-projekt" im Rahmen des Henze-Schwerpunkts von RUHR.2010 und des..."orpheus-projekt" im...

"orpheus-projekt" im Rahmen des Henze-Schwerpunkts von RUHR.2010 und des Klangvokal Musikfestivals Dortmund

Premiere am 30. Mai 2010 ab 18 Uhr im Opernhaus

orpheus und eurydike, oper von christoph willibald gluck

und werke von hans werner henze

Kann Gesang den Tod überwinden? Ist Kunst in der Lage, das Unmögliche nicht nur zu wagen, sondern auch zu erreichen?

Vor Orpheus’ Trauergesang jedenfalls werden selbst die Geister der Unterwelt von Mitleid ergriffen. Er darf Eurydike aus dem Totenreich ins Leben zurückführen – und verliert sie dennoch wieder: Der Zauber der Musik wirkt nur so lange, wie das reale Begehren verleugnet wird und sich die Kunst von Verlust und Schmerz nährt. Orpheus, der Sänger, schafft seine Kunst aus der Niederlage und setzt sich dem Auf und Ab zwischen Ober- und Unterwelt, zwischen extremen Gefühlsgegensätzen aus.

In „Orpheus und Eurydike“ von 1762 stellt Gluck die Musik ganz in den Dienst der dramatischen Wahrheit. Unter dem Einfluss der Musikästhetik Rousseaus konzentriert sich Gluck auf die Kraft des unverstellten Ausdrucks und auf die Natürlichkeit des Gesangs. Sein „Orpheus“ ist das erste Werk, in dem sich Stimme und Mensch wieder gefunden haben.

Ein Brückenschlag von rund 200 Jahren verbindet Glucks Werk mit der Kammermusik 1958 für Tenor, Gitarre und Streicher von Hans Werner Henze. Auf die Worte von Hölderlins Hymne „In lieblicher Bläue“ beschwört Henze, für den die Figur des Orpheus der Urquell aller Musik ist, mit diesem mediterran gestimmten Werk die griechische Antike. Für den Komponisten ist Hölderlins Dichtung eine „Begegnung von Deutschland und Griechenland in der Vision eines Dichters, dessen Haupt der Wahnsinn umwölkt, der in Bruchstücken stammelt, mit herrlichen scheinbar zusammenhanglosen Phrasen.“

Als Epilog zur Oper und als Reflex von Eurydikes Tod erklingen Henzes „Nachtstücke und Arien“ für Sopran und Orchester auf Texte von Ingeborg Bachmann von 1957, mit denen sich Henze bewusst von der Nachkriegsavantgarde distanzierte und den Weg zu einem mediterran-klassischen Schönheitsideal suchte.

Orpheus Projekt

Musikalische Leitung: Jac van Steen

Inszenierung: Christine Mielitz

Bühne und Kostüme: Hartmut Schörghofer

Choreinstudierung: Granville Walker

Dramaturgie: Dr. Klaus Angermann

Konzeptionelle Mitarbeit: Dr. Christian Baier

Kammermusik 1958

Tenor: James Oxley

Orfeo ed Euridice

Orpheus: James Oxley

Eurydike: Angela Bic

Amor: Julia Amos

Nachtstücke und Arien

Sopran: Angela Bic

Opernchor des THEATER DORTMUND

Statisterie des THEATER DORTMUND

Regieassistenz: Günther Kittler

Musikalische Assistenz: Michael Hönes, Robin Davis, Ralf Soiron, Thomas Hannig

Inspizienz: Ulas Nagler

Soufflage: Adriana Naldoni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche