Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: DIE KUNST DES FALLENS von Christoph Nussbaumeder am Landestheater LinzÖsterreichische Erstaufführung: DIE KUNST DES FALLENS von Christoph...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: DIE KUNST DES FALLENS von Christoph Nussbaumeder am Landestheater Linz

Premiere 28. April 2012 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen. -----

Die Wirtin Monika ist Inhaberin des Gastgartens „Felsenschenke“, der auf einer Donauhalbinsel, am Fuße eines mächtigen Felsens gelegen ist. Ihre beiden erwachsenen Töchter Sigrid und Seffi wohnen bei ihr und helfen ihr in der Gastronomie.

Monika ist alleinstehend und muss sich um das „Geschäft“ kümmern, von dem man nicht weiß, wie lange es dies noch geben wird, wenn tatsächlich hier ein Einkaufzentrum entstehen soll. Seffi, die jüngere Tochter, steht kurz vor ihrem Studienabschluss in Sonderpädagogik und Sigrid, eine gelernte Schneiderin, war einige Jahre im Ausland und lebt nun wieder bei der Mutter. „Unsre Sigrid ist eigen“, sagt ihre Mutter, aber alle jungen Männer haben sich in Sigrid verguckt. Sigrid aber muss sich erstmal selber finden. Heimgesucht von Panikattacken, kommt sie in Behandlung und wird medikamentös behandelt.

Das Leben der Familie spielt sich in der kleinen Öffentlichkeit des Gastgartens ab. Hier im Gastgarten kommen vom Frühjahr bis zum Herbst die Immergleichen zusammen – altbekannte, altverwandte Stammgäste, der Arzt Joseph, der Herr Gobmeir, der Rechtsanwalt Nuht, der Zeichner Paul, der aushilft, und Sam der Arbeitslose. Alle bringen ihre Schicksale mit, reden miteinander, um sich nicht allein zu fühlen, versuchen sich aneinander festzuhalten, ohne sich wirklich Halt geben zu können. Eine (fast) familiäre Gastgartengesellschaft, in der jeder und jede doch letztlich auch alleine ist. „Die Wärme war noch nie unter den Menschen“, sagt die Wirtin einmal.

In der Nacht zur Sonnwendfeier, stürzt dann einer vom Felsen zu Tode: War es ein Selbstmord, der Übermut eines Betrunkenen, oder hat sein Verlangen nach Sigrid, der Undurchschaubaren, ihn das Leben gekostet? Es wird heftig spekuliert, doch nur zwei kennen den tatsächlichen Hergang.

Christoph Nußbaumeders Schauspiel steht in der Tradition der Volksstücke von Horvàth, Sperr und Kroetz, in der eine Figur aus der Gesellschaft rausfällt / auffällt, in der sich letztlich aber – nur sichtbarer, offensichtlicher – die Unsicherheiten und Verkümmerungen der Tradition der Volksstücke von Ödon von Horvàth, in der ein Mensch aus der Reihe tanzt und auffällt, und damit letztlich die Unsicherheiten und Verkümmerungen einer ganzen Gesellschaft offenlegt.

Christoph Nußbaumeder, der Thomas-Bernhard-Stipendiat des Landestheaters Linz im Jahr 2006, ist mittlerweile ein anerkannter Dramatiker im deutschsprachigen Raum. Nach Mit dem Gurkenflieger in die Südsee und Mindelfinger Goldquell stellt das Landestheater Linz ein weiteres Volksstück des niederbayerischen Autors vor.

Inszenierung Bernarda Horres

Bühne Anja Jungheinrich

Kostüme Stephanie Geiger

Dramaturgie Franz Huber

Sigrid, eine Bedienung,

beschäftigungslose Schneiderin Anna Eger

Seffi, Annas Schwester Angela Smigoc

Monika, Mutter der beiden Verena Koch

Adam Nuht, Rechtsanwalt Markus Subramaniam

Paul, ein Zeichner Aurel von Arx

Joseph, alleinstehender Arzt Georg Bonn

Gobi, Frührentner Sven-Christian Habich

Harry Schmitz, ein Angestellter Sebastian Hufschmidt

Gundula, Harrys Frau Bettina Buchholz

Sam, arbeitslos Manuel Klein

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche