Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Frühlings Erwachen!" von Nuran David Calis nach Frank Wedekind im Landestheater Linz Österreichische Erstaufführung: "Frühlings Erwachen!" von Nuran David Calis...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Frühlings Erwachen!" von Nuran David Calis nach Frank Wedekind im Landestheater Linz

Premiere 2. Oktober 2010 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen

Ostern 1891 beendete Frank Wedekind Frühlings Erwachen. Sechs Jahre zuvor hatte sich sein Mitschüler Moritz Dürr erschossen. Ebendieser Moritz hatte Wedekind von seinem Selbstmordvorhaben berichtet, worauf in Wedekind sofort die Idee wuchs, ein Drama darüber zu verfassen.

Wedekind war 26 Jahre alt, als er das Stück schrieb; er war 42 Jahre alt, als es endlich zum ersten Mal auf die Bühne kam. Regie an den Berliner Kammerspielen führte Max Reinhardt. Mit der Uraufführung 1906 bekam Wedekind die endgültige Anerkennung als seriöser Dramatiker, und Frühlings Erwachen trat seinen Erfolgszug durch Deutschland an.

Der Kritiker Siegfried Jacobsohn schrieb beispielsweise: „Es gibt gar keine Technik, die der Darstellung jener Zeit des Vibrierens und Träumens, des Aufschreckens und Erzitterns, des Knospens und Aufspringens besser taugte als diese. Ein allgemeingültiges tragisches Weltbild hat seinen spezifischen dramatischen Ausdruck gefunden. Das ist die Größe von Frühlings Erwachen.“

Nach dem großen Erfolg ließ Max Reinhardt Wedekind seine Stücke selber am Deutschen Theater inszenieren, in den Jahren 1911, 1914 und 1916 gab es ganze Zyklen von Wedekind-Aufführungen.

Auf einem Friedhof unter dem Novembermond – so endet Frühlings Erwachen bei Frank Wedekind. Zwei Tote stehen am Ende der Geschichte – die vierzehnjährige Wendla, die unwissentlich an einer missglückten Abtreibung stirbt und Moritz, der freiwillig in den Tod geht -, beide Opfer einer „falschen“ Erziehung. In der Uraufführung von Frühlings Erwachen 1908 in Berlin spielte Wedekind selbst den „Vermummten Herrn“, der Melchior zurück ins Leben bringt. Ein Verführer zum Leben, das wollte Wedekind nicht nur auf der Bühne sein. „Eine Kindertragödie“ nannte er sein Stück und prangerte darin die falsche Sexualmoral seiner Gesellschaft an.

Der junge Autor, Film- und Theaterregisseur Nuran David Calis hat seine eigene Fassung der Frank Wedekindschen Kindertragödie geschrieben, die 2007 mit großem Erfolg am Schauspiel Hannover uraufgeführt wurde. Calis bleibt dabei nah an den Figuren und ihrer Geschichte, orientiert sich gleichzeitig aber an der Lebenswirklichkeit heutiger Jugendlicher - an ihren Idealen und Nöten, Sehnsüchten und Wünschen, ihrer Sprache und Musik.

Schule und Eltern bestimmen den Alltag der sechs jugendlichen Protagonisten. Nur am Wochenende, nur im Freibad können sie scheinbar den Zwängen dieses „fremdbestimmten“ Lebens entfliehen. Hier können sie ihren eigenen Rhythmus leben; hier können sie den Geheimnissen ihrer erwachenden Sexualität begegnen.

"Ich fand die Herausforderung sehr stark, mit den Mitteln des Fernsehens eine Brücke von diesem Stück in die Gegenwart zu bauen, das Zeitlose an der Realität der Jugend von heute zu reiben", erklärt Calis. Er inszenierte den Stoff zunächst für die Bühne. Produzent Christian Rohde war einer der Zuschauer, als Frühlings Erwachen am Düsseldorfer Schauspielhaus lief. "Der Theatersaal war voll mit Schulklassen. Und die hielten alle die komplette Aufführung über mehr oder weniger still", erinnert er sich. Grund genug, der Filmadaption eine Chance zu geben - zwei Jahre dauerte es, bis Calis das Stück kameratauglich geschliffen hatte. Die inhaltlichen Parameter Wedekinds hatte er schon in der Bühnenfassung behutsam Richtung Modernität getrimmt, das Grundthema bleibt: "Es war mir wichtig, die Isolation zu zeigen, in der die Jugendlichen auch heute stecken. Dafür die Bilder zu finden, war eine der Hauptherausforderungen", erklärt er. "Kaum Wände, Straßen, freie Flächen" seien die Elemente, mit denen er arbeitete.

Empfohlen für alle ab 13 Jahren und für Erwachsene

Inszenierung Holger Schober

Bühne Christian Etsch Elgner

Kostüme Richard Stockinger

Musik Sue-Alice Okukubo

Dramaturgie Elisabeth Strauß

Theaterpädagogik Katrin Maiwald

Mutter Katharina Vötter

Vater Joachim Rathke

Wendla Katharina Wawrik

Melchior Bastian Dulisch

Ilse Katharina Halus

Moritz Ralf Wegner

Martha Elisabeth Hütter

Hans Julian Sigl

Jugendliche Statisten Nadine Breitfuss

Lena Holzer

Ursula Jetschgo

Elen Kischojan

Christina Linecker

Lea Paradzik

Elke Pum

Tanja Schauer

Isabel Schölmbauer

Antonia Schuster

Marie Stockinger

Valerie Tiefenbacher

Aaron Petrasch

Fabian Schopper

Matthias Trattner

Premierenklasse: 8. Klasse des Kollegiums Aloisianum, Linz

Leitung: Frau Krischak

Termine Oktober 2010

Sa 02.10. 19.30 Uhr,

Di 05.10 19.30 Uhr

Mi 06.10. 19.30 Uhr

Do 07.10 19.30 Uhr

Do 14.10. 19.30 Uhr

So 17.10. 15.00 Uhr

Mi 27.10. 19.30 Uhr

Warum Frühlings Erwachen auch heute noch aktuell ist

Eine Bestandsaufnahme: LoveTalks

Ein präventives Modell der Sexualerziehung in Österreich

Sexualerziehung geht uns alle an: Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen. Schon sehr früh beginnen Kinder, Fragen zur Sexualität zu stellen. Aber: „Wie sage ich es meinem Kind?"

Mit dieser Frage sind sowohl Eltern als auch LehrerInnen konfrontiert, oft allein gelassen und manchmal überfordert. Eine Möglichkeit diese Sprachlosigkeit zu überwinden, bietet das Modell LoveTalks, bei dem Eltern, Kinder und LehrerInnen Arbeitskreise bilden, um gemeinsam sexualpädagogische Projekte zu planen, die dann im Rahmen des Unterrichts durchgeführt werden. Dieses sexualpädagogische Modell schafft auf dem sensiblen Gebiet der Sexualerziehung die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zukommen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Präventionsarbeit in diesem Bereich nur gelingen kann, wenn der Aspekt der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit im Vordergrund steht. Daher stehen die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen im Mittelpunkt der Diskussion. Das Projekt LoveTalks wird dieser Anforderung gerecht, wie die ständig steigende Zahl von Anfragen belegt.

Die sexuelle Befreiung hat bekanntlich im Zuge der 68er Revolution stattgefunden. Es wurde die Enttabuisierung der Sexualität gefordert und in der Massenkommunikation durchgesetzt. War in den 50er Jahren der filmische Zungenkuss bereits Anlass zur Empörung, sind nackte Menschen auf Titelblättern heute eine Selbstverständlichkeit. An jedem Zeitungsstand finden sich Informationen über Sexualität. Zeitgeistmagazine z.B. geben Tipps, wie man in die Jahre gekommene Beziehungen durch „guten Sex" wieder auf Vordermann bringen kann. In TV-Shows vergießen hübsche Talkmasterinnen Tränen angesichts von Themen wie sexuelle Gewalt oder AIDS. Doch wie schaut es im Lebensalltag der Menschen aus? Wie geht es Jugendlichen und deren Eltern bei diesem heiklen Thema?

In Österreich erhitzte Mitte der 80er Jahre die Einführung eines Sexualerziehungskoffers für Schulen die Gemüter. LehrerInnen und Eltern und mit ihnen ein ganzes Land protestierten laut und heftig. Und auch heute berichten LehrerInnen immer wieder, dass sie vor der Frage stehen, wie sie das Thema Sexualität in den Unterricht einbauen sollen, ohne dass ihnen die Eltern in der Sprechstunde die Tür einrennen. Eltern klagen über die Schwierigkeiten, die geeignete Form und Sprache zu finden. „Mein Sohn fragt mich ja nie über Sexualität. Wie soll ich also wissen, was er schon weiß?"

Im konkreten Lebensalltag ist das Reden über Sexualität offensichtlich nach wie vor eine große Herausforderung. Selbst der Umgang mit Sexualität z.B. in TV-Shows trägt zur Bewältigung der eigenen Sexualität wenig bei, denn die Art und Weise der öffentlichen Diskussion, liefert keine nützliche Hilfestellung zur Überwindung der persönlichen Sprachlosigkeit. Fazit: Sexualität ist zwar scheinbar in aller Munde, aber niemand redet darüber.

„Auf keinem anderen lebenswichtigen Gebiet bleiben Elternhaus und Schule dem Heranwachsenden so viel schuldig, überlassen ihn so sehr sich selbst und dem unkontrollierten Einfluss zum Teil gefährlicher Miterzieher, lassen ihn so schlecht vorbereitet ins Leben stolpern wie auf dem der Sexualität." (Prof. Dr. Kurt Loewit, Klinik für medizinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Innsbruck)

aus: forum.sexualaufklaerung.de/index.php

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 36 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche