Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: Harold Pinters ‹Party Time› im Burgtheater WienÖsterreichische Erstaufführung: Harold Pinters ‹Party Time› im Burgtheater...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: Harold Pinters ‹Party Time› im Burgtheater Wien

Premiere 31. Jänner 2016, 20.00 Uhr, im Kasino. -----

Eine entvölkerte Stadt irgendwo in Mitteleuropa. In den Straßen patrouillieren Soldaten, der Verkehr ist zusammengebrochen. Nachrichtensperre. In einem exklusiven Club für die gehobene Gesellschaft ist unterdessen „Party time“.

 

 

Die Mitglieder dieser „happy few“ scheinen unbeeindruckt von den Vorgängen in ihrer Umgebung, sie plaudern, prahlen und protzen mit Affären, Eroberungen,

Geschäften.

 

Die Beziehungen zwischen Männern und Frauen sind von Kälte und Berechnung geprägt – Sex ist Macht- und Unterdrückungsspiel. Die wenigen Versuche, einander aufrichtig zu begegnen, scheitern an Angst und gegenseitigem Misstrauen.

 

„Alles, was wir verlangen, ist, dass die öffentlichen Dienste dieses Landes ihren gewohnten Gang gehen, ihren sicheren und geregelten Gang, und dass der gewöhnliche Bürger seiner Arbeit und seiner Freizeit ungestört nachgehen darf.“

 

Harold Pinter beschreibt in seinem 1991 entstandenen Stück eine herrschende Elite, die sich ihrer verkommenen Moral rühmt. Geheimhaltung und Repression sind die politischen Werkzeuge dieser Clique. Wer nicht konform geht, begibt sich in Lebensgefahr. Doch in den Straßen droht der Aufstand – wer ist das Volk?

 

Der serbische Regisseur Miloš Lolić arbeitet zum ersten Mal am Burgtheater. Für seine Inszenierung von Wolfgang Bauers Magic Afternoon erhielt er 2012 den NESTROY als bester Nachwuchs. Im Jahr 2014 war er zu Gast bei den Salzburger Festspielen mit einer Inszenierung von Ernst Tollers Hinkemann.

 

Regie: Miloš Lolić

Bühne: Sabine Kohlstedt

Kostüme: Janina Brinkmann

Licht: Norbert Gottwald

Dramaturgie: Eva-Maria Voigtländer

 

Terry

Philipp Hauß

Gavin

Michael Masula

Dusty

Mavie Hörbiger

Melissa

Elisabeth Augustin

Liz

Stefanie Dvorak

Charlotte

Alexandra Henkel

Fred

Daniel Jesch

Douglas

Marcus Kiepe

Jimmy

Christoph Radakovits

 

Mittwoch, 03.02.2016 | 20.00 UhrKasino

Freitag, 05.02.2016 | 20.00 UhrKasino

Samstag, 06.02.2016 | 20.00 UhrKasino

Montag, 08.02.2016 | 20.00 UhrKasino

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑