Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: „In den Alpen“ von Elfriede Jelinek, Vorarlberger Landestheater Bregenz Österreichische Erstaufführung: „In den Alpen“ von Elfriede Jelinek,...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: „In den Alpen“ von Elfriede Jelinek, Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere am 25. Februar 2010, 19.30 Uhr

Im Salzburger Skiort Kaprun bricht am 11. November 2000 in der bergwärts

fahrenden Standseilbahn "Kitzsteingams" mitten in einem Tunnel Feuer aus; nur zwölf Menschen überleben das Unglück, für 155 Wintersportler unterschiedlicher Nationen, darunter viele Jugendliche, kommt jede Hilfe zu

spät.

Als Brandursache sollte sich ein defekter Heizlüfter herausstellen, der nachträglich und entgegen aller Warnungen in die untere Führerkabine der

großteils aus (billigeren) brennbaren Materialien gefertigten Bahn eingebaut

worden war und dort ausgeronnenes Hydrauliköl entzündet hatte. Da alle

wegen fahrlässiger Herbeiführung einer Feuersbrunst angeklagten Personen

auch in zweiter Instanz wieder freigesprochen wurden, kämpfen Hinterbliebene seitdem mit Hilfe von US-Staranwalt Ed Fagan für

Entschädigungszahlungen und eine Wiederaufnahme des Verfahrens…

Vor dem Hintergrund des verheerenden Bergbahnunglücks von Kaprun

reflektiert Elfriede Jelinek das komplexe Verhältnis von Kultur, Natur, Technik, Mensch und Tod. Im surrealen Zwischenreich von Diesseits und Jenseits begegnen sich die Opfer der Katastrophe und die Helfer von damals. Dabei verdichten sich völlig konträre Positionen zu einer vielstimmigen Text-Montage: Die antisemitische Tradition des frühen Alpinismus, der die Berglandschaft als exklusives Refugium einer auserwählten Elite gegenüber Juden als „Menschen der Ebene“ verteidigte und der moderne, profitorientierte Massentourismus einer der Natur völlig entfremdeten Spaß- und Freizeitgesellschaft, die die Berge als beliebig nutzbaren Erlebnispark begreift.

Die österreichische Literaturnobelpreisträgerin hat mit „In den Alpen“ ein

wortgewaltiges Theaterstück mit viel Witz und Ironie geschaffen, das

trivialisierte Mythen von Heimat und Natur, aber auch des Theaters selbst,

lustvoll sprengt.

Besetzung:

Kind Olga Wäscher

Helfer Lukas Kientzler

Mann Mario Plaz

Junger Mann Andreas Jähnert

A, Bergrettungsmann Markus Menzel

B Wolfgang Pevestorf

Autorin

Ältere Frau Theaterjugendclub:

Tabea Christa

Magdalena Dürtscher

Sabrina Galehr

Christina Maria Höller

Erik Ringo Küng

Marcia Mchemmech

Nico Raschner

Linn Ritsch

Marlene Salzgeber

Tobias Strauß

Regie & Ausstattung Paul Lerchbaumer

Dramaturgie & Regieassistenz Simon Skina

Ausstattungsassistenz Judith F. M. Moser

Licht Arndt Rössler

Weitere Aufführungen T 01/03, 05/03, 08/03, 23/03 (2:1), 05/04,

13/04 (2:1), 19/04, 26/04, 12/05

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑