Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: „SPUREN DER VERIRRTEN“ von Peter Handke im Wiener BurgtheaterÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: „SPUREN DER VERIRRTEN“ von Peter Handke im...ÖSTERREICHISCHE...

ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: „SPUREN DER VERIRRTEN“ von Peter Handke im Wiener Burgtheater

Premiere ist am 6. Mai im Akademietheater.

»Die Spuren der Verirrten« ist eine Bühnen-Erzählung, eine geschilderte Choreographie der Worte und Körper, eine Abfolge von Paarläufen und Gruppentänzen, die vor dem (inneren) Auge eines Zuschauers ablaufen.

»Und wieder die Gehenden, jeweils zu zweit, als eine Art Paar, jedes Mal ein verschiedenes. Von Zeit zu Zeit ist dann auch ein Dritter mit ihnen. Und wieder die auf der einen Seite Auftretenden, auf der anderen Seite Abgehenden und, nach einer kleinen Pause, in geänderter Aufmachung und Gestalt, neu Auftretenden, zu ihrem jeweiligen Reden oder Schweigen Innehaltenden, oder Verlangsamenden, oder auch Beschleunigenden, und so von Anfang bis Ende, während der ganzen Spielzeit.«

Das Paar ist die kleinste soziale Einheit, Anfang und Ende allen Zusammenlebens. Alle großen Fragen unserer Existenz lassen sich in gewisser Hinsicht auf die Frage nach dem »Du« zurückführen, auf die Möglichkeit, den Anderen zu sehen und für ihn sichtbar zu sein. Mit der Fähigkeit zum »Du« steht daher nichts Geringeres zur Diskussion als unsere Fähigkeit zum Menschsein, zum Gemeinwesen, zur Geschichte.

Aber aus wie vielen Menschen besteht ein Paar?

Der Zuschauer in Handkes neuem Stück »Spuren der Verirrten« kommt zu einem arithmetisch überraschenden Schluss. Ein Paar sind mindestens drei. Zum »ich und du« muss der Blick von außen treten, der die Zweiheit sieht, prüft, bestätigt und herausfordert.

Nach »Untertagblues« und »Die Unvernünftigen sterben aus« inszeniert Friederike Heller zum dritten Mal in kurzer Folge einen Text von Peter Handke im Akademietheater. Zum Tanz der Wörter bis ans Ende der Zeit spielt die Hamburger Band Kante.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche