Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OTELLO von Giuseppe Verdi, Landestheater Altenburg OTELLO von Giuseppe Verdi, Landestheater Altenburg OTELLO von Giuseppe...

OTELLO von Giuseppe Verdi, Landestheater Altenburg

Premiere am 19. April um 19.00 Uhr

Hass, Liebe, Eifersucht und Leidenschaft – große menschliche Gefühle sind es, die Shakespeare in seinem „Othello“ durch eine packende Geschichte beschreibt.

In Giuseppe Verdis und Arrigo Boitos Bearbeitung wird Shakespeares Tragödie zu einer kritischen Bestandsaufnahme über die Zerstörungskraft dogmatischer Gesinnungen. Verdis Otello verehrt Desdemona gleichsam als Jungfrau Maria. Genau hier setzt sein Gegenspieler Jago mit der Intrige an: Ohne handfeste Beweise, allein durch die Kraft der Suggestion macht er in Otellos Fantasie aus der Unbefleckten eine Sünderin. Er besudelt das Heiligenbild und nimmt Otello damit nicht nur die Möglichkeit, Desdemona anzubeten, sondern zerstört dessen ganzes Ordnungsgefüge. Otellos Mord an Desdemona ist die brutale Konsequenz seines religiösen Eifers.

Folgerichtig lässt das Regieteam Verdis geniales Alterswerk in einem großen, zeitlosen Kirchenraum spielen. Damit wird ein Akzent der Oper betont, den es bei Shakespeare so nicht gibt. Und dennoch werden die großen, immer aktuellen Themen des Stückes nicht ausgespart: Lieben wir einen Menschen oder nur ein Bild, das wir uns gemacht haben? Wie stabil ist dieses Bild? Woraus beziehen wir unser Selbstwertgefühl? Wohin führt Dogmatismus? Welche Kraft wohnt der Liebe inne? Welche Zerstörungsgewalt der Eifersucht?...

Holger Schultze (Regie) und Martin Fischer (Bühnenbild) sind ein bewährtes Team. Schultze ist Intendant am Theater Osnabrück, Fischer sein Ausstattungsleiter. Die Kostüme entwirft Erika Landertinger. Alle drei haben reichlich Schauspielerfahrung und damit den Anspruch, mit den Darstellern schlüssige Figurenpsychologien zu entwickeln. Verdi also ganz im Sinne Shakespeares, als „inneres Drama“.

Nachdem Ricardo Tamura mit seiner klangschönen Stimme das Altenburger Publikum bereits als Cavaradossi in „Tosca“ beeindruckt hat, übernimmt er nun die Rolle des eifersüchtig sein eigenes Glück zerstörenden Otello. Als Desdemona gastiert erstmalig Sara Eterno. Die junge Italienerin war Gewinnerin des Wettbewerbs des Teatro alla Scala (Mailand) und Mitglied des Studios dieses berühmten Opernhauses. Sie war am Theater Freiburg fest engagiert und sang dort unter anderem Liù („Turandot“), Fiordiligi („Così fan tutte“), Rusalka, Antonia („Les contes d’Hoffmann“), das Füchslein („Das schlaue Füchslein“), Susanna („Le nozze di Figaro“) und Mimí („La Bohème“). Sie gastiert als Opern- und Konzertsängerin erfolgreich in Deutschland, Österreich und Italien.

Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera spielt unter der musikalischen Leitung von GMD Eric Solén.

Otello

Dramma lirico in vier Akten (1887)

Musik: Giuseppe Verdi

Libretto: Arrigo Boito nach The Tragedy of Othello, the Moore of Venice von William Shakespeare

Weitere Vorstellungen: 28. April und 21. Mai 14.30 Uhr sowie 20. Juni 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche