Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Performance "1968" - EINE BESETZUNG DER KAMMERSPIELE / VON: LEONIE BÖHM, COLLECTIF CATASTROPHE, GINTERSDORFER / KLASSEN, HENRIKE IGLESIAS, ELFRIEDE JELINEK, WOJTEK KLEMM, ANNA-SOPHIE MAHLER, RAUMLABOR BERLIN, ALBERTO VILLARREAL - Münchner KammerspielePerformance "1968" - EINE BESETZUNG DER KAMMERSPIELE / VON: LEONIE BÖHM,...Performance "1968" -...

Performance "1968" - EINE BESETZUNG DER KAMMERSPIELE / VON: LEONIE BÖHM, COLLECTIF CATASTROPHE, GINTERSDORFER / KLASSEN, HENRIKE IGLESIAS, ELFRIEDE JELINEK, WOJTEK KLEMM, ANNA-SOPHIE MAHLER, RAUMLABOR BERLIN, ALBERTO VILLARREAL - Münchner Kammerspiele

Premiere am 8. Februar 2018, 20:00 Uhr

An den Münchner Kammerspielen sammelten 1968 SchauspielerInnen im Rahmen von Peter Steins Inszenierung des Peter Weiss-Stücks „Viet Nam Diskurs“ Geld für Waffenspenden für den Viet Cong, was einen Skandal und die baldige Absetzung der Inszenierung durch den Intendanten August Everding zur Folge hatte. 50 Jahre später laden die Kammerspiele Künstler- Innen ein, sich aus gegenwärtiger und subjektiver Perspektive mit Themen und Fragestellungen der bewegten Zeit um 1968 auseinanderzusetzen.

Das Architektenbüro RAUMLABOR BERLIN, vor zwei Jahren bereits einmal mit den „Shabbyshabby Apartments“ in München in Erscheinung getreten, wird die Kammer 1 in einen offenen Raum verwandeln, den die eingeladenen Gruppen und RegisseurInnen mit je 15-minütigen Kurzinszenierungen besetzen: die Regisseurin LEONIE BÖHM denkt die Spendensammlung am Ort des Geschehens neu; das Künstler*innenkollektiv HENRIKE IGLESIAS befragt die sexuelle Revolution aus Perspektive der Frauen; der Regisseur ALBERTO VILLARREAL findet die Stunde Null in den Olympischen Spielen in Mexiko; die deutsch-ivorische Gruppe GINTERSDORFER / KLASSEN reaktiviert die aufrührerische Kraft in Frantz Fanons „Die Verdammten dieser Erde“; ANNA-SOPHIE MAHLER nimmt die Filme Alexander Kluges als Ausgangspunkt einer musikalischen Recherche in ihre Familien-geschichte hinein.

ELFRIEDE JELINEK ist auf Video bei einer reinszenierten Aktion zu sehen; der polnische Regisseur WOJTEK KLEMM bildorchestriert Dokumente des Widerstands und das junge französische COLLECTIF CATASTROPHE erschafft eine Maschine der Fantasie – so wird am Ende aus vielen unterschiedlichen Beiträgen eine aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft schauende Inszenierung entstehen, die das umstrittene Erbe von 1968 ernst nimmt. Eine Theateraktion, ein Wagnis, ein Experiment, von und mit allen, die Kraft ihrer Kunst die Welt gestalten wollen. Wenn AfD-Vorstand Jörg Meuthen fordert, man müsse „weg vom linken rotgrün verseuchten, leicht versifften 68er-Deutschland“, erwidern die Kammerspiele mit Jean-Paul Sartre: „DIE FANTASIE AN DIE MACHT“. NOW.

Nur im Februar und März.
 

Team Leonie Böhm

  • Mit: Thomas Hauser, Lukas Vögler
  • Inszenierung: Leonie Böhm
  • Ausstattung& Kostüme: Maike Brunner / Nora Stocker
  • Dramaturgie: Tarun Kade & Christopher-Fares Köhler
  • Regieassistenz (Vorproben): Miriam Ibrahim, Bibiana Picado Mendes
  • Regieassistenz & Künstlerische Mitarbeit: Felix Lübkemann


Team Collectif Catastrophe

  • Mit: Pierre Jouan, Blandine Rinkel, Hadrian Bouvier, Arthur Navellou, Pablo Brunaud, Carol Teillard
  • Inszenierung: Collectif catastrophe
  • Ausstattung & Kostüme: Maike Brunner / Nora Stocker
  • Dramaturgie: Tarun Kade
  • Regieassistenz: Jonny-Bix Bongers


Team Gintersdorfer / Klaßen

  • Mit: Gotta Depri, Hauke Heumann, Gadoukou la Star
  • Inszenierung: Monika Gintersdorfer / Knut Klaßen
  • Ausstattungsassistenz: Nicole Marianna Wytyczak
  • Dramaturgie: Tarun Kade
  • Regieassistenz: Miriam Ibrahim, Felix Lübkemann


Team Henrike Iglesias

  • Mit: Anna Fries, Laura Naumann, Marielle Schavan, Sophia Schroth
  • Inszenierung: Henrike Iglesias
  • Ausstattung & Video: Nicole Marianna Wytyczak
  • Dramaturgie: Johanna Höhmann
  • Regieassistenz: Jonny-Bix Bongers


Team Wojtek Klemm

  • Mit: Stefan Merki, Gro Swantje Kohlhof
  • Chor: Münchner Knabenchor
  • Inszenierung: Wojtek Klemm
  • Ausstattung & Video: Nicole Marianna Wytyczak
  • Musikalische Konzeption: Albrecht Ziepert
  • Dramaturgie: Johanna Höhmann
  • Regieassistenz: Jonny-Bix Bongers


Team Anna-Sophie Mahler

  • Mit: Jelena Kuljić, Yuka Yanagihara, Michael Wilhelmi
  • Inszenierung: Anna-Sophie Mahler
  • Ausstattung & Kostüme: Maike Brunner / Nora Stocker
  • Musikalische Konzeption: Michael Wilhelmi
  • Dramaturgie: Johanna Höhmann
  • Regieassistenz (Vorproben): Miriam Ibrahim
  • Regieassistenz: Felix Lübkemann


Team Alberto Villarreal

  • Mit: Stefan Merki, Jelena Kuljić, Thomas Hauser, Gro Swantje Kohlhof
  • Inszenierung: Alberto Villarreal
  • Ausstattung &Kostüme: Maike Brunner, Nora Stocker, Andrea Perez Fu (Vorbereitung)
  • Video: Nicole Marianna Wytyczak
  • Dramaturgie: Tarun Kade
  • Regieassistenz: Jonny-Bix Bongers


MitMünchner Knabenchor, Anna Fries, Arthur Navellou, Blandine Rinkel, Carol Teillard, Gadouko La Star, Gotta Depri, Hadrian Bouvier, Hauke Heumann, Jelena Kuljić, Laura Naumann, Marielle Schavan, Michael Wilhelmi, Pablo Brunaud, Pierre Jouan, Sophia Schroth, Stefan Merki, Thomas Hauser, Yuka Yanagihara Konzept und Dramaturgie Johanna Höhmann, Tarun Kade Raum raumlaborberlin Musikalische Leitung Albrecht Ziepert Licht Jürgen Tulzer Produktionsleitung Verena Regensburger Mitarbeit Ausstattung Andrea Perez Fu, Maike Brunner, Nicole Marianna Wytyczak, Nora Stocker Künstlerische Mitarbeit Felix Lübkemann, Jonny-Bix Bongers, Miriam Ibrahim
Mit Unterstützung des Goethe-Instituts Mexiko
 

  •     9. Feb 18, 20:00 Uhr - 11. Feb 18, 20:00 Uhr - 12. Feb 18, 20:00 Uhr - 17. Feb 18, 20:00 Uhr - 18. Feb 18, 18:00 Uhr - 19. Feb 18, 20:00 Uhr - 20. Feb 18, 20:00 Uhr
  •     12. Mär 18, 20:00 Uhr - 13. Mär 18, 20:00 Uhr -  14. Mär 18, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche