Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»PETER GRIMES« von Benjamin Britten - Hessisches Staatstheater Wiesbaden»PETER GRIMES« von Benjamin Britten - Hessisches Staatstheater Wiesbaden»PETER GRIMES« von...

»PETER GRIMES« von Benjamin Britten - Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere am 4. Februar 2017 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Mit »Peter Grimes« kommt nun nach »The Turn of the Screw« eine zweite Oper von Benjamin Britten auf den Spielplan. Dem Komponisten gelang der Entwurf für »Peter Grimes« auf der Seeüberfahrt von den Vereinigten Staaten zurück in die Heimat Großbritannien. Es war die Zeit des Zweiten Weltkriegs, und die Zukunft für den bekennenden Pazifisten Britten war mehr als ungewiss.

In der Figur Peter Grimes beschreibt er einen Menschen, der durch gesellschaftlichen Druck und traumatische Erlebnisse nachhaltig beschädigt und letzten Endes vernichtet wird: Der eigenbrötlerische Fischer ist nach dem mysteriösen Unfalltod seines Lehrlings üblen Verdächtigungen und Vorverurteilungen der Dorfbewohner ausgesetzt. Besessen von der Idee, durch Reichtum endlich gesellschaftliche Aufnahme zu finden, treibt Grimes auch seinen nächsten Lehrjungen hart zur Arbeit an und riskiert einen weiteren Toten.

Mit großen Chören und bewegenden sinfonischen Meerespanoramen legte Britten auch musikalisch einen bedeutsamen Opernerstling vor. Opernregisseur Philipp M. Krenn und Rolf Glittenberg (Bühne & Kostüme) haben dafür beeindruckende Bilder geschaffen.

Die Titelpartie Peter Grimes übernimmt Lance Ryan, der in Wiesbaden zuletzt bei den Internationalen Maifestspielen 2016 als Kaiser in »Die Frau ohne Schatten« auf der Bühne stand. Johanni van Oostrum singt Ellen Orford, in Wiesbaden bekannt durch die Partie der Elsa in »Lohengrin«. Thomas de Vries, aktuell auch als Alberich im »Rheingold«, ist als Balstrode Andrea Baker, zuletzt als Amme in »Die Frau ohne Schatten«, als Auntie zu erleben. Das Hessische Staatsorchester Wiesbaden spielt unter der Leitung von Albert Horne, Dirigent und Chordirektor am Hessischen Staatstheaters Wiesbaden.

Libretto: Montagu Slater, nach »The Borough« (1810) von George Crabbe

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Albert Horne

Inszenierung Philipp M. Krenn

Bühne & Kostüme Rolf Glittenberg

Chor Albert Horne Licht Andreas Frank

Dramaturgie Katja Leclerc

Peter Grimes Lance Ryan Ellen Orford Johanni van Oostrum Balstrode Thomas de Vries Auntie Andrea Baker 1. Nichte Katharina Konradi 2. Nichte Sarah Jones Boles Benedikt Nawrath Swallow Benjamin Russell Mrs. Sedley Romina Boscolo Pastor Adams Aaron Cawley Ned Keene Alexander Knight Hobson Hans-Otto Weiß

Chor & Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Die beiden nächsten Vorstellungstermine sind am 9. und 12. Februar, jeweils um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche