Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PETER GRIMES von Benjamin Britten in WuppertalPETER GRIMES von Benjamin Britten in WuppertalPETER GRIMES von...

PETER GRIMES von Benjamin Britten in Wuppertal

Premiere: Samstag, 15. März 2008, 19.30 Uhr im Schauspielhaus

 

Die Oper beginnt damit, dass die Hauptfigur vor den Richter gerufen wird. Der Fischer Peter Grimes wird beschuldigt, den Tod seines Hilfsfischerjungen verursacht zu haben.

 

Der Richter kann es ihm nicht beweisen, er wird freigesprochen. Jedoch in dem kleinen Ort, in dem Peter lebt, ist er nun gebrandmarkt und wird noch mehr zum Außenseiter, als er es vorher schon war. Einzig die Lehrerin Ellen Orford und der pensionierte Kapitän Balstrode halten zu ihm. Balstrode rät Peter, entweder fort zu gehen oder Ellen zu heiraten. Aber Peter schafft es nicht, seine heimatliche Landschaft zu verlassen und will Ellen erst heiraten, wenn er es geschafft hat, in der Dorfgemeinschaft aufzusteigen. Außer ihm selbst ist aber allen klar, dass ihm das niemals gelingen wird, nachdem er als verantwortlich für den Tod des Jungen angesehen wird. In seinem Bestreben, zu Geld zu kommen, stellt er wieder einen Jungen ein, damit er ihm hilft, größere Fänge machen zu können. Der Apotheker Keene beschafft ihm das Kind aus dem Waisenhaus.

 

Und wieder kommt der Junge bei einem Unfall ums Leben. Die bigotten Dorfbewohner wollen den anscheinend gewalttätigen Sonderling nicht mehr bei sich dulden und trommeln zum Ver-treibungsmarsch auf Peter. Zwar entkommt er ihnen, aber als sich auch Ellen enttäuscht von ihm ab-wendet, gibt es für Peter keine Zukunft mehr. Balstrode rät ihm, bei aufkommendem Sturm aufs Meer hinaus zu fahren. Peter folgt dem Rat und kommt auf dem Meer um. Im Ort geht das Leben weiter wie bisher.

 

Britten schildert eindrucksvoll das Schicksal des Außenseiters Peter Grimes. Die Schuldfrage wird nicht wirklich geklärt – die Frage nach dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft steht im Mittelpunkt. Um all die Figuren ist das Meer: Britten gibt in sechs Zwischenspielen die verschiedenen Zustände des Meeres wieder, das das Leben der Menschen in dem Fischerdorf bestimmt und ihnen Heimat, Tod, Gefahr und auch Geborgenheit geben kann.

 

Nach der Uraufführung von „Peter Grimes“ 1945, wurde Benjamin Britten enthusiastisch als der „neue Purcell“ gefeiert. Britten hatte sein erklärtes Ziel, „Glanz, Freiheit und Lebendigkeit der englischen Musik zu erneuern, die seit Purcells Tod verloren waren“, erreicht. „Peter Grimes“ ist mit seinem prägnanten musikalischen Ausdruck und den fesselnden Klangfarben zu einem zentralen Repertoirestück des 20. Jahrhunderts geworden.

 

Musikalische Leitung: Lutz de Veer

Inszenierung: Johannes Weigand

Bühnenbild: Jürgen Lier

Kostüme: Claus Stump

 

Mitwirkende: Jan Vacík, Maida Hundeling, Kay Stiefermann, Diane Pilcher, Susanne Geb, Banu Böke,

Stephan Boving, Juri Batukov, Joslyn Rechter, Cornel Frey, Olaf Haye, Christoph Stegemann, Mattis

Kuhlmann.

 

Chor der Wuppertaler Bühnen

Kinderchor der Wuppertaler Bühnen

Statisterie der Wuppertaler Bühnen

Sinfonieorchester Wuppertal

 

Weitere Vorstellungen:

Do 20. 03. 08 //19.30 Uhr

So 06. 04. 08 // 15.00 Uhr

Sa 03. 05. 08 // 19.30 Uhr

Mi 11. 06. 08 // 19.30 Uhr

So 22.06. 08 // 18.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑