Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PETER GRIMES von Benjamin Britten, Theater UlmPETER GRIMES von Benjamin Britten, Theater UlmPETER GRIMES von...

PETER GRIMES von Benjamin Britten, Theater Ulm

PREMIERE 07.05.2015, 20 Uhr, Großes Haus. -----

Müde drückt Peter sein Boot gegen die anrollende Brandung. Draußen in der Blauwasser-Dünung dann, fast außer Sicht, schlägt er ein Leck in die Planken und versinkt. So endet Benjamin Brittens 1942 bis 1945 komponierte Oper um den in den nassen Tod getriebenen Außenseiter, für dessen manische Jagd nach dem Fang des Lebens zwei seiner Schiffsjungen den Tod fanden.

Peter Grimes, der einsame Fischer an der englischen Ostküste, jagt dem ganz großen „shoal” hinterher, dem Riesenschwarm Fische, um endlich von seiner heimlichen Geliebten Ellen und der Dorfgemeinschaft anerkannt zu werden. Doch der „borough”, die zwischen fanatischer Bibeltreue und nackter Existenzangst schwankende Gemeinde, ist selbst ein aus Bigotterie, Stumpfsinn und Ignoranz geformter Schwarm, der ihn über die Klippen ins Meer drückt.

Brittens Oper widmet sich mit ihrer Titelfigur dem Archetypus des schuldbeladenen Opfers mit einer hochexpressiven Musik, die das derbe Kneipenlied ebenso kennt wie den Klang gewordenen Küstennebel oder die gellenden Schreie salzverkrusteter Seelen.

Oper in drei Akten und einem Prolog

in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Montané

INSZENIERUNG Matthias Kaiser

BÜHNE Marianne Hollenstein

KOSTÜME Angela C. Schuett

MIT Hans-Günther Dotzauer, Oxana Arkaeva, Tomasz Kałuzny, Joachim Pieczyk, Don Lee, I Chiao Shih, Rita-Lucia Schneider*, Edith Lorans, Katarzyna Jagiełło*, Thorsten Sigurdsson, Alexander Schröder, J. Emanuel Pichler, Michael Burow-Geier, Evelyn Manja, Joung-Woon Lee;

Statisterie des Theaters Ulm,

Opernchor und Extrachor des Theaters Ulm; Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche