Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PETER PAN von James Matthew Barrie / Deutsch von Erich Kästner im Berliner EnsemblePETER PAN von James Matthew Barrie / Deutsch von Erich Kästner im Berliner...PETER PAN von James...

PETER PAN von James Matthew Barrie / Deutsch von Erich Kästner im Berliner Ensemble

Premiere Mittwoch, 17. April 2013, 19.30 Uhr. -----

„Zu sterben ist vielleicht das Größte Abenteuer..." - Mit der Figur des Peter Pan hat Barrie – obwohl ursprünglich als Kinderbuch konzipiert – einen der unsterblichen Mythen der Moderne geschaffen.

Peter Pan, das ungeliebte, mutterlose ewige Kind erkauft sich seine Abenteuer-Existenz in unumschränkter Freiheit durch fast autistische Unnahbarkeit. Nur unbeschwert von Bindungen und Erinnerungen kann er abheben und fliegen.

Kaum ein Text hat die Fantasie ganzer Generationen so nachhaltig beeinflusst wie Barries traummagische Reise in das Land Nirgendwo. Seine abenteuerliche Gegen-Welt aus Lagunen, Piraten, Indianern, Meerjungfrauen und fliegenden Kindern übersetzt der texanische Theaterkünstlers Robert Wilson für das Berliner Ensemble in eine suggestive Bilderwelt. COCOROSIE – das sind Bianca und Sierra Casady – schreiben dafür die Musik.

Regie, Bühne, Lichtkonzept: Robert Wilson

Musik: CocoRosie

Kostüme: Jacques Reynaud

Mitarbeit Regie: Ann-Christian Rommen

Mitarbeit Bühne: Serge von Arx

Mitarbeit Kostüme: Yashi Tabassomi

Dramaturgie: Jutta Ferbers, Dietmar Böck

Musikalische Leitung: Stefan Rager, Hans-Jörn Brandenburg

Arrangements und musikalische Einrichtung: Doug Wieselman

Mit: Antonia Bill, Claudia Burckhardt, Anke Engelsmann, Ruth Glöss, Anna Graenzer, Johanna Griebel,

Traute Hoess; Ulrich Brandhoff, Winfried Goos, Jürgen Holtz, Boris Jacoby, Andy Klinger, Stefan Kurt, Christopher Nell, Stephan Schäfer, Marko Schmidt, Martin Schneider, Sabin Tambrea, Jörg Thieme, Felix Tittel, Georgios Tsivanoglou, Axel Werner …

und den Musikern Florian Bergmann (Klarinette / Saxophon), Hans-Jörn Brandenburg (Tasteninstrumente), Christian Carvacho (Percussion), Dieter Fischer (Posaune), Jihye Han (Bratsche), Andreas Henze (Bass), Stefan Rager (Schlagzeug) und Ernesto Villalobos (Flöten)

Freitag, 12. April, 19.30 Uhr, 1. Voraufführung

Samstag, 13. April, 19.30 Uhr, 2. Voraufführung

Sonntag, 14. April, 19.30 Uhr, 3. Voraufführung

Montag, 15. April, 19.30 Uhr, 4. Voraufführung

Weitere Vorstellungen:

Donnerstag, 18. April, 19.30 Uhr

Freitag, 19. April, 19.30 Uhr

Sonntag, 21. April, 16 Uhr

Montag, 22. April, 19.00 – mit einer Einführung um 18.15 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche