Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pfisters Mühle" - Ein Sommerferienheft nach dem Roman von Wilhelm Raabe - Schauspiel Stuttgart"Pfisters Mühle" - Ein Sommerferienheft nach dem Roman von Wilhelm Raabe -..."Pfisters Mühle" - Ein...

"Pfisters Mühle" - Ein Sommerferienheft nach dem Roman von Wilhelm Raabe - Schauspiel Stuttgart

Premiere: Samstag, 15. November 2014, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Pfisters Mühle gilt als der erste Umweltroman der deutschen Literatur. Wilhelm Raabe schrieb ihn 1884 in Braunschweig. Von dort reichen die Spuren des Romans bis nach Stuttgart, wo Wilhelm Raabe von 1862 bis 1870 lebte.

Das Neckarufer zwischen Esslingen und Bad Cannstatt war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der Hauptschauplätze industrieller Beschleunigung geworden: Eisenbahntrassen, Maschinen- und Motorenfabriken schossen aus dem Boden und gaben dem Flussabschnitt, den die Romantiker wenige Jahre zuvor noch als „freundlichsten von ganz Schwaben“ gerühmt hatten, binnen weniger Jahrzehnte ein neues Gesicht.

Dieser Zeitsprung vom vorindustriellen Deutschland in die Moderne vollzieht sich in Wilhelm Raabes Roman auf der Mühle von Vater Pfister. Das einst „helle Mühlwasser“ des stadtbekannten Ausflugslokals beginnt nach Schwefel und Verwesung zu riechen, Schwärme von Fischen treiben bauchaufwärts die schlammige Kloake hinab. Verursacher der Verseuchung ist eine Zuckerfabrik, die wenige Kilometer flussaufwärts ihren Betrieb aufgenommen hat. Als die Gäste aus- und die Mühlwerke stehenbleiben, zieht Vater Pfister in den Kampf. Doch alle Anstrengung bleibt vergebens: Aus den Mitstreitern werden Unternehmer und Aktionäre. Der alte Müller stirbt; den Fluss, die Mühle und „das alte romantische Land“ holt sich die neue Zeit.

Armin Petras inszenierte im Februar 2014 mit Das kalte Herz von Wilhelm Hauff einen Stoff über den Frühkapitalismus in der Region. Die Bühnenadaption des Romans Pfisters Mühle verlängert diese Fragestellung von der deutschen Romantik in die Gründerzeit.

Auch seine Zusammenarbeit mit anderen Kunstsparten setzt Armin Petras mit dieser Inszenierung fort: für Musik und Bühne zeichnet der Bildende Künstler Martin Eder verantwortlich.

Regie: Armin Petras,

Bühne und Musik: Martin Eder,

Kostüme: Dinah Ehm,

Licht: Norman Plathe,

Dramaturgie: Bernd Isele

Mit: Maja Beckmann, Manolo Bertling, Julischka Eichel, Michael Klammer, Peter Kurth, Thomas Lawinky, Svenja Liesau, Holger Stockhaus, Sebastian Wendelin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche