Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Am kürzeren Ende der SONNENALLEE" Nach dem Roman von Thomas Brussig - Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen, 24. Bautzener Theatersommer"Am kürzeren Ende der SONNENALLEE" Nach dem Roman von Thomas Brussig -..."Am kürzeren Ende der...

"Am kürzeren Ende der SONNENALLEE" Nach dem Roman von Thomas Brussig - Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen, 24. Bautzener Theatersommer

Premiere am 20. Juni 2019, 19.30 Uhr im Hof der Ortenburg

Thomas Brussigs Roman von 1999 spielt in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre in Berlin, Hauptstadt der DDR, als es noch Abschnitts- bevollmächtigte der Volkspolizei, verbotene Westmusik und den Schießbefehl an der innerdeutschen Grenze gab, die in Berlin eine Mauer mit dem Namen „antifaschistischer Schutzwall“ war. Micha ist noch Schüler und wohnt am kürzeren Ende der Sonnenallee, deren längeres Ende hinter der Mauer im Westen liegt.

Aber Osten hin, Westen her – das wichtigste für Micha sind seine Freunde, Westmusik und Mädchen. Da ist z.B. Miriam, die  uner-reichbare Schulschönheit, der er sein Leben zu Füßen legt. Mit dem kritischen Blick der Jugend schauen Micha und seine Clique auf die sie umgebende, grotesk anmutende Erwachsenenwelt zwischen Elternhaus, Schul- und FDJler-Leben, Grenzposten, Stasi und Westverwandtschaft. Auf der Suche nach dem eigenen Platz im Leben müssen sie wählen zwischen Anpassung und  Selbstbehauptung, Liebe, Freundschaft und Verrat.

nach dem Roman von Thomas Brussig
auf die Bühne gesetzt von Lutz Hillmann

Regie: Lutz Hillmann
Ausstattung: Miroslaw Nowotny
Musik: Tasso Schille
Choreographie: Gundula Peuthert a.G.
Dramaturgie: Evelinach dem Roman von Thomas Brussig
auf die Bühne gesetzt von Lutz Hillmann

Mit: Richard Koppermann, Jurij Schiemann, Stephan Siegfried, István Kobjela, Katharina Pöpel, Katja Reimann, Gabriele Rothmann, Jan Mickan, Marian Bulang, Anna-Maria Brankatschk, Mirko Brankatschk, Lisa Lasch, Ralph Hensel, Erik Dolata, Torsten Schlosser, Petra Maria Wenzel, Thomas Ziesch, Nick Schwarz a.G. u.v.a.

Im 24. Bautzener Theatersommer vom 20. Juni bis 28. Juli

Termine
21.06.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
22.06.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
22.06.2019 um 15:00 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
23.06.2019 um 15:00 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
26.06.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
27.06.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
28.06.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
29.06.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
29.06.2019 um 15:00 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
30.06.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
03.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
04.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
05.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
06.07.2019 um 15:00 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
06.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
07.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
10.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
11.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
12.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
13.07.2019 um 15:00 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
13.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
14.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
17.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
18.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
19.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
20.07.2019 um 15:00 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
20.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
21.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
24.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
25.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
26.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
27.07.2019 um 15:00 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
27.07.2019 um 19:30 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof
28.07.2019 um 15:00 Uhr Burgtheater Bautzen, Hof

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche