Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premierenwochenende im Spinnbau / Schauspiel Chemnitz Premierenwochenende im Spinnbau / Schauspiel Chemnitz Premierenwochenende im...

Premierenwochenende im Spinnbau / Schauspiel Chemnitz

17. und 18. März 2023

Im Ostflügel feiert am 17. März, 20 Uhr das Schauspiel „Jugend ohne Gott“ nach dem berühmten Roman von Ödön von Horváths im Ostflügel Premiere. Matthias Huber inszeniert die Geschichte einer Generation von Schülern, die sich vor den Augen des Lehrers in eine Masse von gefühlskalten Fischen verwandeln. Doch es gab auch junge Menschen, die sich nicht der Propaganda aus dem Radio unterwarfen.

Copyright: Dieter Wuschanski

Es ist diese Jugend, die Regisseur Matthias Huber in Form der Leipziger Meuten aufgreift: bündische Jugendorganisationen, die ihre Wohnviertel gegen die Hitlerjugend verteidigten.

Die Premiere ist bereits ausverkauft sowie die Folgevorstellung am 23. März. Tickets sind noch für die Vorstellungen am 2. April, 19.00 Uhr und am 8. April, 20.00 Uhr unter Tel. 0371 4000-430 und www.theater-chemnitz.de erhältlich.

 
Im Jahre 1596 geschrieben, gehört „Ein Sommernachtstraum“ zu den bekanntesten und meistgespielten Werken Shakespeares und ist ab dem 18. März, 19.30 Uhr auf der Großen Bühne im Spinnbau zu erleben. Entstanden ist das Stück im Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit, in einer Zeit des Umbruchs, aber auch der Blüte für Kunst und Kultur. Die Antike wurde wiederentdeckt, zum ersten Mal ins Englische übersetzt und durch Buchdruck und Buchhandel verbreitet. Im Unterschied zu anderen Shakespeare-Stücken gibt es zu „Ein Sommernachtstraum“ nicht eine einzelne Stoffvorlage. Vielmehr speist sich das Stück aus verschiedenen literarischen oder historischen Quellen. In all den poetisch-witzigen Irrungen und Wirrungen des Stückes geht es Regisseurin Martina Eitner-Acheampong am Ende um die Kraft der Veränderung.

Für die Premiere sind nur noch Restkarten verfügbar, die nächsten Vorstellungen sind am 23. März und 1. April, je 19.30 Uhr sowie am 2. April, 15.00 Uhr. Karten sind unter Tel. 0371 4000-430 und www.theater-chemnitz.de erhältlich.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑