Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RADIKALE BILDER UND ABSURDER WITZ - "Ein Mittsommernachtstraum" mit dem Ballett Dortmund im Forum am Schlosspark/LUDWIGSBURGRADIKALE BILDER UND ABSURDER WITZ - "Ein Mittsommernachtstraum" mit dem...RADIKALE BILDER UND...

RADIKALE BILDER UND ABSURDER WITZ - "Ein Mittsommernachtstraum" mit dem Ballett Dortmund im Forum am Schlosspark/LUDWIGSBURG

am 28.4.2023

Die Arbeit des begabten schwedischen Choreographen Alexander Ekman ist nicht nur von William Shakespeares "Sommernachtstraum", sondern auch von Ingmar Bergman und den alten Sagen und Mythen seiner skandinavischen Heimat beeinflusst. Die Protagonisten tanzen tagsüber auf Strohballen und werden nachts zu Traumgestalten.

Copyright: Leszek Januszewski

Man sieht eine surreale Festtafel, zuvor ist Heu geerntet worden. Blitze zucken, es herrscht ein Gewitter. Zunächst hört man aber Vogelgezwitscher und sieht einen Mann im Bett liegen, der von von seinem Wecker recht unsanft geweckt wird. Als Träumer hat Filip Kvacak einen starken Auftritt, die von Daria Suzi suggestiv verkörperte Hostess reisst ihn aus seinen Fantasien. Als Liebende überzeugen ferner Sae Tamura und Lucio Kalbusch in leidenschaftlichen tänzerischen Sequenzen. Da scheint oftmals die Zeit einfach stehen zu bleiben.

Es entstehen natürlich-zarte Duos. Man sieht große Fische, die sogar von oben herabfallen. Als Fräulein überzeugt ferner Amanda Vieira und als Freundin Isabelle Maia. Neben dem reizvollen Slow Pas de Deux mit Daria Suzi und Francesco Nigro fallen immer wieder Sequenzen mit kopflosen Männern auf, die von Simone Dale und Arthur Henderson getanzt werden. Außerdem erscheinen als Gäste diverse Damen und Herren, die auch mal direkt aufs Publikum zugehen. Radikale Bilder und absurder Witz herrschen hier vor. Es gibt auch einen von Francesco Nigro subtil dargestellten Koch sowie Mr Canon (Matheus Vaz) und A Bubbler (Lucio Kalbusch).

Tanz, Komik, Performance und Nachtmahr-Assoziationen wechseln sich hier in rasanter Weise ab. Das volkstümliche Fest im Stil einer Kirmes erfährt im Lauf des Abends eine geheimnisvolle Verwandlung. Lange Tische und Betten heben sich wie von Geisterhand und die Bühne verwandelt sich in einen unheimlichen Wald. Wir befinden uns in der Nacht der Sommersonnenwende, wo Menschenleben mit Mythen und Legenden verschmelzen. Lichteffekte begleiten dieses fantastische Geschehen mit magischer Deutlichkeit. Traditionelle Rituale werden zitiert. In der Nacht lebt die menschliche Natur auch bei diesem Stück wieder auf. Instinkte und Triebe siegen über Gebote und Normen. Spitzen- und Schreittanz wechseln sich ab.

Diese subtile Choreografie entstand 2015 für das Royal Swedish Ballet. Und die stark von folkloristischen Elementen geprägte Musik von Mikael Karlsson passt punktgenau zu diesem magischen Geschehen. Vor allem die bekannte schwedische Jazzsängerin Hannah Tolf kann dabei überzuegen. Sie wird von Alexander Prushinkiy, Yunram Kim (Violinen), Hindenburg Leka (Viola), Tobias Sykora (Violoncello), Alexander Maczewski (Schlagzeug) und Petra Riesenweber (Klavier) einfühlsam begleitet.  

Auch die Kostüme von Bregje van Balen besitzen einen starken Abwechslungsreichtum. Die montrösen Orgien des "Heidentums" treffen mit Shakespeares "Komödie der panischen Verzauberung" zusammen. Die Elementargeister werden gerufen und üben dämonische Einflüsse auf die Menschen aus. Verliebte und Verrückte finden ganz zusammen, bilden Gruppen und treten auch vereinzelt in Erscheinung. Manchmal wähnt man sich auf einem Festbankett der legendären Königin Elisabeth.

Romantik und Realismus und vor allem Menschen- und Geisterwelt erleben dabei eine wundersame Renaissance. Das Liebespaar zeigt in einer weiteren Begegnung eine große Nähe zueinander. Großer Jubel, "Bravo"-Rufe, tosender Schlussapplaus.  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche