Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival LET´S ALLY – Recht auf Frieden - Theater KonstanzFestival LET´S ALLY – Recht auf Frieden - Theater KonstanzFestival LET´S ALLY –...

Festival LET´S ALLY – Recht auf Frieden - Theater Konstanz

24. bis 26. Februar 2023

Mit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ist der Krieg in die Mitte Europas zurückgekehrt. Zahllose Opfer, Terror gegen die Zivilbevölkerung, anhaltende Fluchtbewegungen, politische Verwerfungen und die Angst vor einem drohenden Atomkrieg bestimmen unsere Gegenwart. Das „Recht auf Frieden“, das die Vereinten Nationen 2016 in die Charta der Menschenrechte aufgenommen haben, wird ad absurdum geführt.

Daraus folgt die Verpflichtung, in und mit den Künsten für eine demokratische und friedliche Zivilgesellschaft einzutreten. LET’S ALLY möchte in der dritten Festival-Ausgabe nach Möglichkeiten des solidarischen Miteinanders suchen.

Copyright: Theater Konstanz

Das Theater Konstanz beteiligt sich zum Auftakt des LET’S ALLY-Wochenendes am 24.02.2023 an der Mahnwache „Stand with Ukraine“ auf dem Münsterplatz. Ab 18 Uhr sind sowohl Redebeiträge als auch ein musikalisches Programm geplant.
Ebenfalls am Freitag folgt um 20 Uhr die Premiere von „Animal Farm“ im Stadttheater. Im Zentrum von George Orwells Fabel stehen universelle Fragen: Was folgt nach einem Umsturz? Für welche Ideale möchten wir auf welche Weise eintreten? Und welche Mittel lassen sich finden, um Gedanken und Ideen real in der Gesellschaft zu verankern? „Animal Farm“ zeigt die Fragilität von Revolutionen, die Komplexität sozialen Zusammenlebens und die Gefahr sich wiederholender Machtmechanismen.

Der LET´S ALLY-Samstag, 25.02., startet in der Spiegelhalle am Hafen um 15.30 Uhr (Einlass ab 15 Uhr) mit der Eröffnung der Kunstinstallation „Theory Of Protection“ der ukrainischen Künstlerin Daria Koltsova. Die Installation ist ein Kooperationsprojekt des Kulturamt Konstanz und des Theater Konstanz und ist ab der Eröffnung an der Spiegelhalle am Hafen sowie am Kulturzentrum am Münster bis zur Kunstnacht Konstanz-Kreuzlingen am 25. März 2023 zu sehen. In ihrem Kunstprojekt greift Daria Koltsova die in Kriegsgebieten übliche Praxis des Abklebens von Fenstern mittels Klebebandes auf. Auf fünf Kontinenten haben sich mehr als 200 kulturelle und diplomatische Institutionen diesem Projekt bislang angeschlossen. Die Installationen waren u.a. in Kopenhagen, Bukarest, Wien, New York, Marseille und Berlin zu sehen und wird nun auch in Konstanz als ein weiteres Zeichen für die Situation der Menschen in der Ukraine einen Monat lang gezeigt werden.

Um 16.30 Uhr folgt eine Live-Videoperformance mit der Schauspielerin Snizhana Vuzhva (Dnipro/Ukraine) unter dem Titel: „Snizhana – Stimme aus dem Krieg“. Die junge Schauspielerin kam im April 2022 nach Deutschland und war Teilnehmerin der Theaterwerkstatt für Jugendliche aus der Ukraine und Deutschland im Juni 2022, die das Junge Theater Konstanz organisiert hat, und des Projektes „Colourful Minds“, gefördert von der Stabstelle Konstanz International.

Seit Januar 2023 lebt und arbeitet Snizhana wieder in Dnipro.
Um 17.30 Uhr spielt – in Kooperation mit der Südwestdeutschen Philharmonie – das Circolo-Quartett (Kyoko Tanino – Violine | Pawel Katz – Violine | Margit Bonz – Viola | John Wennberg – Violoncello) Leo Janáceks Steichquartett Nr. 2 auf der Bühne der Spiegelhalle. Die Schauspielerinnen Jana Rödiger und Sarah Siri Lee König rahmen das Konzert mit Texten zu dem diesjährigen Festival-Motto „Recht auf Frieden“.

Um 19 Uhr gibt es die Gelegenheit, einem der schärfsten Kritiker der politischen Machtsysteme seines Heimatlandes persönlich zu begegnen: Der russische Schriftsteller Vladimir Sorokin kommt auf Einladung des Zukunftskollegs und der Slavistik der Universität Konstanz mit einer Lesung und anschließendem Gespräch in die Spiegelhalle. Mit „Das weiße Quadrat“ hat Sorokin eine Groteske geschrieben, die er dem damals unter Hausarrest stehenden Regisseur Kirill
Serebrennikow gewidmet hat. Es lesen Ingo Biermann, Patrick O. Beck und Anne Rohde. Zwei Tage nach dem widerrechtlichen Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine schrieb Vladimir Sorokin: „Am 24. Februar 2022 ist der Panzer des ‚aufgeklärten Autokraten‘, den Putin all die Jahre trug, abgefallen. Die Welt hat das Monster erblickt, wahnhaft, gnadenlos. Ganz allmählich war das Ungeheuer gewachsen, berauscht von absoluter Macht, imperialer Aggressivität und Gehässigkeit, angetrieben vom Ressentiment gegenüber dem Ende der UdSSR und vom Hass auf die westlichen Demokratien. Fürderhin wird Europa es nicht mehr mit dem vorigen Putin zu tun haben. Sondern mit einem neuen. Mit dem es keinen Frieden mehr geben wird.“ Nach der Lesung darf man auf das Publikumsgespräch in deutscher und russischer Sprache gespannt sein.
Tickets und Angebote

Für die Vorstellungen am Samstag, 25.02., können sie ein Kombi-Festival-Ticket für 20 Euro (erm. 15 Euro) erwerben.
Studierende können sich bereits ab Donnerstag, 23.02., für diese beiden Veranstaltungen ihr kostenfreies Kulturticket abholen.

Im Rahmen des Festivals wird am Sonntag, 26.2., im Stadttheater um 18 Uhr „Animal Farm“ mit englischen Übertiteln und einem anschließenden Nachgespräch gezeigt. Im Rahmen unseres Theaterspartages kosten hierfür die Tickets in allen Kategorien nur 15 Euro. Zudem steht bis zum 23.02. ein extra Kontingent bei der Kulturtafel Konstanz zur Verfügung. Infos und Anmeldung über: konstanz.de/kulturtafel

Programm

Freitag, 24. Februar

18.00 | Münsterplatz
Mahnwache
Stand with Ukraine

20.00 | Stadttheater
Premiere | 9-31 Euro | Tickets
Animal Farm
Eine dystopische Fabel nach George Orwell
Samstag, 25. Februar

Samstag, 25. Februar

15.30 Uhr (Einlass ab 15 Uhr) | Spiegelhalle
Vernissage | Eintritt frei
Theory Of Protection

16.30 Uhr | Spiegelhalle
Live-Videoperformance | Eintritt frei
Snizhana – Stimme aus dem Krieg

17.30 Uhr | Spiegelhalle
Circolo-Quartett und Lesung |10 Euro, erm. 8 Euro | Tickets
Recht auf Frieden

19.00 Uhr | Spiegelhalle
Lesung und Gespräch |15 Euro, erm. 12 Euro | Tickets
Lesung und Gespräch von und mit Vladimir Sorokin

Sonntag, 26. Februar

18.00 | Stadttheater
Schauspiel | 15 Euro Theaterspartag | Tickets
Animal Farm
Eine dystopische Fabel nach George Orwell
Mit englischen Übertiteln
Im Anschluss Nachgespräch

15.30 Uhr (Einlass ab 15 Uhr) | Spiegelhalle
Vernissage | Eintritt frei
Theory Of Protection

16.30 Uhr | Spiegelhalle
Live-Videoperformance | Eintritt frei
Snizhana – Stimme aus dem Krieg

17.30 Uhr | Spiegelhalle
Circolo-Quartett und Lesung |10 Euro, erm. 8 Euro | Tickets
Recht auf Frieden

19.00 Uhr | Spiegelhalle
Lesung und Gespräch |15 Euro, erm. 12 Euro | Tickets
Lesung und Gespräch von und mit Vladimir Sorokin
Sonntag, 26. Februar

18.00 | Stadttheater
Schauspiel | 15 Euro Theaterspartag | Tickets
Animal Farm
Eine dystopische Fabel nach George Orwell
Mit englischen Übertiteln
Im Anschluss Nachgespräch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche