Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RÄUBER nach Friedrich Schiller im neuen theater HalleRÄUBER nach Friedrich Schiller im neuen theater HalleRÄUBER nach Friedrich...

RÄUBER nach Friedrich Schiller im neuen theater Halle

Premiere am 28. Februar 2014, um 20.00 Uhr im neuen theater/Kammer

Heimlich, unter dem Deckmantel medizinischer Lehrbücher schrieb der gerade 20 Jahre junge Schiller DIE RÄUBER in der "Militärischen Pflanzschule" des despotischen Herzogs Karl Eugen von Württemberg.

Unter militärischer Strenge und Ordnung wurde er dort zum Mediziner ausgebildet. Für Poesie war neben dem täglichen Exerzieren und Lernen kein Platz vorgesehen. Doch gelang es Schiller, vom Wert seines bürgerlichen Trauerspiels überzeugt, das Drama aus den Kerkermauern seiner Schule hinaus zu einem Verleger zu senden, der es 1781 anonym veröffentlichte. Schon im Januar 1782 wurde es unter großer Beachtung am Mannheimer Nationaltheater, einer der bedeutendsten Bühnen dieser Zeit, zur Uraufführung gebracht.

Es erzählt die Geschichte zweier ungleicher Brüder, die um Liebe und Anerkennung ihres Vaters kämpfen, gleichzeitig aber nach Unabhängigkeit streben. Jeder revoltiert auf seine eigene Art. Karl, der Wahre, Gute, Schöne verfällt auf seiner Suche nach einem Leben außerhalb der bürgerlichen Klasse in einen maßlosen Gewaltrausch. Franz, der Niederträchtige, ewig Neidische, will an das Erbe seines noch nicht mal verstorbenen Vaters - komme was wolle.

Um dem Drama etwas Brisanz zu nehmen, verlegte Schiller das Zeitstück 300 Jahre zurück. Aber das Publikum ließ sich nicht täuschen. Es erkannte die desolate Ordnung des in Kleinstaaterei und tyrannischer Herrschaft versumpften Deutschlands des 18. Jahrhunderts wieder. So verstand es wohl auch den Drang des in Ungnade gefallenen adligen Karl Moor nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Schließlich muss sich der Räuberhauptmann jedoch eingestehen, dass kein Wunsch nach Freiheit und Rache die Gräueltaten, die er mit seiner Bande in böhmischen Wäldern beging, rechtfertigen kann. Vor Gericht wird er für seine Taten zur Verantwortung gezogen.

Inszenierung Antje Weber (Gast)

Bühne und Kostüme Bernd Schneider (Gast)

Dramaturgie Kathleen Rabe

Choreografische Mitarbeit Theresa Schafhauser Jorente

Regieassistenz Oliver Meyer (Gast)

Ausstattungsassistenz Maria Rumswinkel

Mit dem Studio Halle:

Karl Moor, Sohn und Privatier Philipp Noack

Moritz Spiegelberg, Student Cédric Cavatore

Eric Roller, ehemaliger Student Max Radestock

Susanne Schwarz, Karls Freundin, Studentin Natalja Joselewitsch (

Ellen Schweizer, Rollers Freundin, Studentin Maria Radomski

Hans Horst Schufterle, Student im 1. Stj. Manuel Zschunke

Hellfried Pater, Diplomat Max Radestock (

Franz Moor, Sohn und Privatier Manuel Zschunke

Amalia Kerstin König

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche