Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RÄUBER nach Friedrich Schiller im neuen theater HalleRÄUBER nach Friedrich Schiller im neuen theater HalleRÄUBER nach Friedrich...

RÄUBER nach Friedrich Schiller im neuen theater Halle

Premiere am 28. Februar 2014, um 20.00 Uhr im neuen theater/Kammer

Heimlich, unter dem Deckmantel medizinischer Lehrbücher schrieb der gerade 20 Jahre junge Schiller DIE RÄUBER in der "Militärischen Pflanzschule" des despotischen Herzogs Karl Eugen von Württemberg.

Unter militärischer Strenge und Ordnung wurde er dort zum Mediziner ausgebildet. Für Poesie war neben dem täglichen Exerzieren und Lernen kein Platz vorgesehen. Doch gelang es Schiller, vom Wert seines bürgerlichen Trauerspiels überzeugt, das Drama aus den Kerkermauern seiner Schule hinaus zu einem Verleger zu senden, der es 1781 anonym veröffentlichte. Schon im Januar 1782 wurde es unter großer Beachtung am Mannheimer Nationaltheater, einer der bedeutendsten Bühnen dieser Zeit, zur Uraufführung gebracht.

 

Es erzählt die Geschichte zweier ungleicher Brüder, die um Liebe und Anerkennung ihres Vaters kämpfen, gleichzeitig aber nach Unabhängigkeit streben. Jeder revoltiert auf seine eigene Art. Karl, der Wahre, Gute, Schöne verfällt auf seiner Suche nach einem Leben außerhalb der bürgerlichen Klasse in einen maßlosen Gewaltrausch. Franz, der Niederträchtige, ewig Neidische, will an das Erbe seines noch nicht mal verstorbenen Vaters - komme was wolle.

 

Um dem Drama etwas Brisanz zu nehmen, verlegte Schiller das Zeitstück 300 Jahre zurück. Aber das Publikum ließ sich nicht täuschen. Es erkannte die desolate Ordnung des in Kleinstaaterei und tyrannischer Herrschaft versumpften Deutschlands des 18. Jahrhunderts wieder. So verstand es wohl auch den Drang des in Ungnade gefallenen adligen Karl Moor nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Schließlich muss sich der Räuberhauptmann jedoch eingestehen, dass kein Wunsch nach Freiheit und Rache die Gräueltaten, die er mit seiner Bande in böhmischen Wäldern beging, rechtfertigen kann. Vor Gericht wird er für seine Taten zur Verantwortung gezogen.

 

Inszenierung Antje Weber (Gast)

Bühne und Kostüme Bernd Schneider (Gast)

Dramaturgie Kathleen Rabe

Choreografische Mitarbeit Theresa Schafhauser Jorente

Regieassistenz Oliver Meyer (Gast)

Ausstattungsassistenz Maria Rumswinkel

 

Mit dem Studio Halle:

Karl Moor, Sohn und Privatier Philipp Noack

Moritz Spiegelberg, Student Cédric Cavatore

Eric Roller, ehemaliger Student Max Radestock

Susanne Schwarz, Karls Freundin, Studentin Natalja Joselewitsch (

Ellen Schweizer, Rollers Freundin, Studentin Maria Radomski

Hans Horst Schufterle, Student im 1. Stj. Manuel Zschunke

Hellfried Pater, Diplomat Max Radestock (

Franz Moor, Sohn und Privatier Manuel Zschunke

Amalia Kerstin König

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑