Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Reigen» von Arthur Schnitzler im Schauspielhaus Zürich«Reigen» von Arthur Schnitzler im Schauspielhaus Zürich«Reigen» von Arthur...

«Reigen» von Arthur Schnitzler im Schauspielhaus Zürich

Premiere am Donnerstag, 8. März 2007, 20 Uhr, Pfauen.

Fünf Männer und fünf Frauen finden sich im «Reigen» zu zehn Paaren. Zehnfach variiert wiederholt sich das Ritual der Verführung. Schamlosigkeit und Unterwürfigkeit, zynisches Raffinement und Naivität, all das dient ausschliesslich der Suche nach der Vereinigung mit einem anderen Menschen.

Schnitzler legt dabei das Lügengeflecht bürgerlicher Doppelmoral bloss und enthüllt unter den gebrochenen gesellschaftlichen Masken ein düsteres Menschenbild. Als sie entstanden, waren die zehn Dialoge von Schnitzler «für die Bühne nicht gedacht und nicht geschrieben». Der Dichter ahnte den Skandal und die Missverständnisse um den «Reigen» voraus. «Ein Liebesreigen» hiess das Stück noch in der 1895 geschriebenen Urfassung. Die Liebe hat Schnitzler kurz vor der Veröffentlichung aus dem Titel gestrichen.

 
Barbara Frey eröffnete im Schauspielhaus Zürich die letzte Spielzeit mit Ibsens «John Gabriel Borkman». In den letzten Jahren gelangen ihr präzise und erfolgreiche Inszenierungen, so von Tschechows «Onkel Wanja» am Bayerischen Staatsschauspiel (eingeladen zum Theatertreffen 2004), von Ödön von Horváths «Geschichten aus dem Wiener Wald» an den Salzburger Festspielen, von «Arsen und Spitzenhäubchen» am Burgtheater Wien und zuletzt von «Medea» am Deutschen Theater in Berlin mit Nina Hoss in der Titelrolle.

 
Im «Reigen» wird u.a. nach langer Abwesenheit vom Schauspielhaus Zürich auch wieder Burghart Klaussner als Dichter zu sehen sein.


Regie Barbara Frey – Bühne Bettina Meyer – Kostüme Bettina MunzerLicht Frank Bittermann – Dramaturgie Klaus Missbach
Mit Barbara Nüsse (Die Dirne), Siggi Schwientek (Der Soldat), Lina Beckmann (Das Stubenmädchen), Jörg Pohl (Der junge Herr), Friederike Wagner (Die junge Frau), Michael Neuenschwander (Der Ehegatte), Marie Tietjen (Das süsse Mädel), Burghart Klaussner (Der Dichter), Julika Jenkins (Die Schauspielerin), Robert Hunger-Bühler (Der Graf)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche