Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rekonstruktions- und Kooperationsprojekt der Theater in Osnabrück und Bielefeld erhält Förderung aus dem Tanzfonds ErbeRekonstruktions- und Kooperationsprojekt der Theater in Osnabrück und...Rekonstruktions- und...

Rekonstruktions- und Kooperationsprojekt der Theater in Osnabrück und Bielefeld erhält Förderung aus dem Tanzfonds Erbe

In seiner letzten Bewerbungsrunde hat der von der Kulturstiftung des Bundes initiierte TANZFONDS ERBE von 70 eingereichten Projekten 22 ausgewählt. Für ihren Projektantrag der Rekonstruktion Le Sacre du Printemps in der Choreographie von Mary Wigman haben die Städtischen Bühnen Osnabrück und das Theater Bielefeld den Zuschlag erhalten. Damit wird eines der wichtigsten Ballette des 20. Jahrhunderts in der Fassung einer der wegweisenden deutschen Tanzschöpferinnen wieder auf die Bühne zurück gebracht und zur Diskussion gestellt.

Da keine Filmaufzeichnung der Choreographie vorliegt, erfolgt die Rekonstruktion unter der Leitung der Choreographin Henrietta Horn u. a. anhand von Skizzen und Notizen Mary Wigmans, Fotomaterial

sowie unter der Mitarbeit von Zeitzeuginnen. Die zehn Tänzer/innen des Theaters Osnabrück unter der Leitung von Mauro de Candia und die zehn Tänzer/innen des Tanztheaters Bielefeld unter der Leitung von Gregor Zöllig kommen für die zu rekonstruierende Sacre-Version in einem groß angelegten Kooperationsprojekt zusammen. Zudem werden fünf Tanzabsolventen der Folkwang Universität daran beteiligt sein.

Die Premiere der Rekonstruktion von Le Sacre du Printemps ist im Rahmen eines dreiteiligen Tanzabends für November 2013 geplant. Das Stück wird sowohl in Bielefeld als auch in Osnabrück gezeigt. In Osnabrück spielt das Osnabrücker Symphonieorchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Andreas Hotz und in Bielefeld die Bielefelder Philharmoniker unter der Leitung von Generalmusikdirektor Alexander Kalajdzic.

Darüber hinaus bringt das Bayerische Staatsballett in München, Kooperationspartner des Projekts, die von Osnabrück/Bielefeld rekonstruierte Fassung in großer Besetzung (mit 45 Tänzer/innen) im Juni 2014 in der Reithalle in München heraus.

Der TANZFONDS ERBE fördert bereits zum zweiten Mal künstlerische Projekte, die sich wichtigen

choreographischen Positionen, Schlüsselwerken und Themen des Tanzes im 20. Jahrhunderts widmen. Die Mitglieder der Jury – Prof. Rose Breuss, Gabriele Naumann-Maerten, Prof. Martin Puttke, Dr. Christiane Theobald, Prof. Dr. Christina Thurner – haben am 24. Januar 2013 über die Anträge entschieden. Die Jury erklärt: »Der Fonds war eine Einladung an die Künstler, sich dem Erbe des Tanzes in Deutschland zu widmen. Der Facettenreichtum des Tanzerbes wurde durch die Vielfalt der Anträge sichtbar. Aus den 70 eingereichten Projekten werden 22 Vorhaben gefördert, die von der

Rekonstruktion nicht mehr zu sehender Werke bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen mit der

Tanzgeschichte reichen. Sie tragen zur Aktualisierung der künstlerischen Arbeit bei.«

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche