Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Strauss, DER ROSENKAVALIER, Mainfranken Theater WürzburgRichard Strauss, DER ROSENKAVALIER, Mainfranken Theater WürzburgRichard Strauss, DER...

Richard Strauss, DER ROSENKAVALIER, Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 17. April 2010 | 18.30 Uhr | Großes Haus

In einer Liebschaft mit dem viel jüngeren Octavian findet die verheiratete Feldmarschallin Fürstin Werdenberg ihre Jugend wieder.

Als die beiden durch einen Besuch des Baron Ochs gestört werden, verkleidet sich Octavian als Kammerzofe Mariandl und wird sofort vom begeisterten Baron für seine künftige Ehefrau Sophie abgeworben. Die Fürstin ahnt indessen, dass ihr Liebhaber sie eines Tages wegen einer jüngeren Frau verlassen wird. So geschieht es schließlich, dass Octavian als Brautwerber für den Baron Ochs zeremoniell die Silberne Rose überbringen soll und sich dabei unsterblich in Sophie verliebt. Das Verwirrspiel nimmt seinen Lauf.

In Bernhard Stengeles Inszenierung spielen die komischen Elemente in dieser „Komödie für Musik“ eine zentrale Rolle. Komik, die die Komposition virtuos und differenziert vorgibt, wird auf der Bühne lustvoll in Szene gesetzt. Dadurch wird die Brüchigkeit der handelnden Personen nur umso deutlicher. Die Tragödie der Geschichte, die potentiell möglich wäre, nur umso offenbarer. Die Ausstattung entführt durch das üppige und bunte Kostümbild von Götz Lanzelot Fischer in eine Fantasiezeit, die dem Rokoko Maria Theresias nachempfunden ist, und durch die Typisierung der Figuren eine klare Nähe zur Commedia dell’arte findet. Der Raum von Bernd Franke arbeitet mit einem der zentralen Themen des „Rosenkavalier“, der Zeit. Scheinbar zeitlos und unverändert führt er doch durch die Zeiten hindurch, zeigt Bestand und Veränderung, Werden und Vergehen gleichermaßen.

Die Schöpfer des „Rosenkavalier“ haben vertraglich die Übernahme von Ausstattung und Regiekonzept verfügt und legten damit den Grundstein für die Bindung dieses Bühnenwerks an eine bestimme Aufführungsgestalt, die sich bis weit in die 1960 Jahre gehalten hat. Der Erfolg von „Der Rosenkavalier“ übertraf noch den von „Salome“ und „Elektra“ und stand bereits kurz nach seiner Uraufführung 1911 auf den Spielplänen der meisten großen Bühnen des In- und Auslandes.

„Der Rosenkavalier“ ist ein Werk mit dem Wiener Flair des 18. Jahrhunderts, jedoch geschrieben aus der Perspektive der Jahre unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg. Die psychologische Studie über Liebe, Abschied und das Geheimnis der Zeit ist Komödie und Tragödie zugleich, da Elemente beider Gattungen ineinanderfließen. Mit Begeisterung und Lust machten sich Strauss und Hofmannsthal ans Werk und schufen so eine der erfolgreichsten Opern überhaupt.

Komödie für Musik in drei Aufzügen

Text von Hugo von Hofmannsthal

Musikalische Leitung: Jonathan Seers

Inszenierung: Bernhard Stengele

Bühne: Bernd Franke

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

Choreinstudierung: Markus Popp

Dramaturgie: Steffi Turre

Feldmarschallin Fürstin Werdenberg: Anja Eichhorn

Baron Ochs auf Lerchenau: Claudius Muth

Octavian: Sonja Koppelhuber

Herr von Faninal: Joachim Goltz

Sophie, seine Tochter: Silke Evers

Jungfer Marianne Leitmetzerin, die Duenna: Anja Gutgesell

Valzacchi, ein Intrigant: Nicholas Shannon

Annina, seine Begleiterin: Barbara Schöller

Ein Polizeikommissar: Johan F. Kirsten

Ein Sänger: Randall Bills

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche