Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagner: "Die Meistersinger von Nürnberg", Landestheater LinzRichard Wagner: "Die Meistersinger von Nürnberg", Landestheater LinzRichard Wagner: "Die...

Richard Wagner: "Die Meistersinger von Nürnberg", Landestheater Linz

Premiere 19. September 2010, 17.00 Uhr, Großes Haus

Die Meistersinger sind Männer, die die Freizeit, die ihnen ihre Handwerksberufe lassen, dazu nutzen, um sich dem Gesang und der Dichtung zu widmen.

Sie glauben daran, dass Regeln befolgt werden müssen, damit Kunst entstehe. Sie sind überzeugt, dass nur mithilfe von Regeln eine ehrwürdige Tradition fortgeschrieben werden kann. Dieser Gruppe steht der junge und überschwängliche Walther von Stolzing gegenüber. Er ist so etwas wie ein „junger Wilder“, denn er glaubt an die unbedingte Freiheit der Kunst und an die spontane Inspiration. Regeln kennt und akzeptiert er nicht. Die Synthese beider Positionen bildet der Schuster Hans Sachs, der angesehenste der Dichter-Meistersinger. Er erkennt die schöpferische Kraft in Walther und hilft ihm zu begreifen, dass Regeln einen Sinn darin haben können, dass sie Kunst vielen Menschen verständlich macht.

Tradition und Fortschritt, Freiheit und freiwillige Einschränkung, Ausdruckswillen und Wunsch zur Kommunikation – das alles muss im Gleichgewicht sein. Die Meistersinger von Nürnberg gelten angesichts dieser Grundkonstellation in der Handlung als die romantische Oper schlechthin über Kunst und über die Ansichten, die man von ihr haben kann: „Hier gilt’s der Kunst!“ Kunst kennt keine Grenzen, aber Kunst kann Menschen verbinden – so unterschiedlich die ästhetischen Ansichten auch sein mögen. Das berühmte Schlussbild der Oper, die „Festwiese“, führt alle Menschen mit diesem Gedanken zusammen.

Musik und Text von Richard Wagner (1813–1883)

Uraufführung München,

Königliches Hof- und Nationaltheater am 21. Juni 1868

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung

DENNIS RUSSELL DAVIES

Inszenierung

OLIVIER TAMBOSI

Bühnenbild

BENGT GOMÉR

Kostüme

INGE MEDERT

Choreographie Prügelszene

DARIE CARDYN

Dramaturgie

FELIX LOSERT

Besetzung inkl. Doppelbesetzungen

Hans Sachs, Schuster

KLAUS-DIETER LERCHE/ALBERT PESENDORFER

Veit Pogner, Goldschmied

NIKOLAI GALKIN, DOMINIK NEKEL

Kunz Vogelgesang, Kürschner

IURIE CIOBANU, JACQUES LE ROUX

Konrad Nachtigall, Spengler

MARTIN ACHRAINER

Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber

BJøRN WAAG

Fritz Kothner, Bäcker

SEHO CHANG

Balthasar Zorn, Zinngießer

DANIEL JENZ

Ulrich Eißlinger, Gewürzkrämer

HANS-GÜNTHER MÜLLER

Augustin Moser, Schneider

CLEMENS KERSCHBAUMER

Hermann Ortel, Seifensieder

FRANZ BINDER

Hans Schwarz, Strumpfwirker

WILLIAM MASON

Hans Foltz, Kupferschmied

LEOPOLD KÖPPL

Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken

MICHAEL ENDE/PEDRO VELÁZQUEZ DÍAZ

David, Sachsens Lehrbube

IURIE CIOBANU/MATTHÄUS SCHMIDLECHNER

Eva, Pogners Tochter

KATRIN ADEL/CHRISTIANE BOESIGER

Magdalene, Evas Amme

KAREN ROBERTSON

Ein Nachtwächter

NIKOLAI GALKIN/DOMINIK NEKEL

CHOR UND EXTRACHOR DES LANDESTHEATERS LINZ

STATISTERIE DES LANDESTHEATERS LINZ

BRUCKNER ORCHESTER LINZ

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche