Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagner - Die Walküre - Oldenburgisches StaatstheaterRichard Wagner - Die Walküre - Oldenburgisches StaatstheaterRichard Wagner - Die...

Richard Wagner - Die Walküre - Oldenburgisches Staatstheater

Premiere am 26. Februar 2011 um 17.00 Uhr in Halle 10 auf dem Fliegerhorst

 

Siegmund, von Kampf und Verfolgung gezeichnet, flüchtet sich in ein fremdes Haus. Hier trifft er Sieglinde, die Frau des Hausherren, die ihm Gastrecht gewährt.

Als Sieglindes Mann Hunding zurückkommt, begreift Siegmund, dass er sich im Haus seines Todfeindes befindet. Siegmund und Sieglinde verlieben sich ineinander und erkennen einander als Zwillinge, die in der Kindheit getrennt wurden. Und Siegmund findet in Hundings Haus das Schwert Nothung – bevor sich die beiden Zwillinge in einer Liebesnacht vereinen.

 

Sieglinde hatte Hunding nur unter Zwang geheiratet. Dieser gewährt Siegmund eine Nacht lang Gastrecht in seinem Haus, erwartet den waffenlosen Flüchtling aber am nächsten Morgen zum Duell. Wagners Die Walküre beginnt mit einem Paukenschlag und erzählt im Anschluss eine packende Liebesgeschichte: Doch die Liebesgeschichte von Siegmund und Sieglinde ist nur Teil einer viel größeren Geschichte. In dieser geht es um das Rheingold, das demjenigen grenzenlose Macht verspricht, der der Liebe abschwört. Es erzählt von jenem Ring, in dem der Zwerg Alberich die ganze Macht des Goldes konzentriert hat und den er auf immer verflucht, als der Gott Wotan ihn zusammen mit dem Gold raubt. Und es erzählt von Wotan selber, der mit Gold und Ring gemäß eines Vertrages die Riesen Fasolt und Fafner für den Bau der Burg Walhall bezahlen muss und Siegmund und Sieglinde einzig für seine moralisch fragwürdigen Zwecke mit einer Menschenfrau gezeugt hat.

 

Richard Wagner hat in Das Rheingold seinen Zyklus Der Ring des Nibelungen als Weltendrama in der Sphäre der Götter, Riesen und Zwerge begonnen. Die Walküre zeigt nun, wie das Schicksal zweier Menschen tragisch mit den im Mythos ausgedrückten, fundamentalen Menschheitsfragen verwoben wird.

 

Es inszeniert der leitende Schauspielregisseur K.D. Schmidt, der nach Lady Macbeth von Mzensk zum zweiten Mal als Opernregisseur in Oldenburg arbeiten wird. Mit dem Bühnenbildner Henrik Ahr steht ihm ein renommierter Ausstatter zur Seite, der unter anderem für das Thalia Theater, die Bayerische Staatsoper und die Oper Basel gearbeitet hat und seit 2010 Professor für Bühnengestaltung am Salzburger Mozarteum ist.

 

Musikalische Leitung: Thomas Dorsch;

Inszenierung: K.D. Schmidt

Bühne: Henrik Ahr;

Bühne/Video: Oliver Helf;

Kostüme: Falko Herold

Dramaturgie: Sebastian Hanusa

 

Mit: Zdravka Ambric, Inga-Britt Andersson, Annekatrin Kupke, Ks. Marcia Parks, Linda Sommerhage, Valérie Suty, Rachael Tovey, Alicja Wegorzewska-Whiskerd, Irina Wischnizkaja; Derick Ballard, Peter Felix Bauer, Andrey Valiguras, Christian Voigt

 

Weitere Vorstellungen: Sa 12., So 27. März; Fr 22. April

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑