Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagner - Die Walküre - Oldenburgisches StaatstheaterRichard Wagner - Die Walküre - Oldenburgisches StaatstheaterRichard Wagner - Die...

Richard Wagner - Die Walküre - Oldenburgisches Staatstheater

Premiere am 26. Februar 2011 um 17.00 Uhr in Halle 10 auf dem Fliegerhorst

Siegmund, von Kampf und Verfolgung gezeichnet, flüchtet sich in ein fremdes Haus. Hier trifft er Sieglinde, die Frau des Hausherren, die ihm Gastrecht gewährt.

Als Sieglindes Mann Hunding zurückkommt, begreift Siegmund, dass er sich im Haus seines Todfeindes befindet. Siegmund und Sieglinde verlieben sich ineinander und erkennen einander als Zwillinge, die in der Kindheit getrennt wurden. Und Siegmund findet in Hundings Haus das Schwert Nothung – bevor sich die beiden Zwillinge in einer Liebesnacht vereinen.

Sieglinde hatte Hunding nur unter Zwang geheiratet. Dieser gewährt Siegmund eine Nacht lang Gastrecht in seinem Haus, erwartet den waffenlosen Flüchtling aber am nächsten Morgen zum Duell. Wagners Die Walküre beginnt mit einem Paukenschlag und erzählt im Anschluss eine packende Liebesgeschichte: Doch die Liebesgeschichte von Siegmund und Sieglinde ist nur Teil einer viel größeren Geschichte. In dieser geht es um das Rheingold, das demjenigen grenzenlose Macht verspricht, der der Liebe abschwört. Es erzählt von jenem Ring, in dem der Zwerg Alberich die ganze Macht des Goldes konzentriert hat und den er auf immer verflucht, als der Gott Wotan ihn zusammen mit dem Gold raubt. Und es erzählt von Wotan selber, der mit Gold und Ring gemäß eines Vertrages die Riesen Fasolt und Fafner für den Bau der Burg Walhall bezahlen muss und Siegmund und Sieglinde einzig für seine moralisch fragwürdigen Zwecke mit einer Menschenfrau gezeugt hat.

Richard Wagner hat in Das Rheingold seinen Zyklus Der Ring des Nibelungen als Weltendrama in der Sphäre der Götter, Riesen und Zwerge begonnen. Die Walküre zeigt nun, wie das Schicksal zweier Menschen tragisch mit den im Mythos ausgedrückten, fundamentalen Menschheitsfragen verwoben wird.

Es inszeniert der leitende Schauspielregisseur K.D. Schmidt, der nach Lady Macbeth von Mzensk zum zweiten Mal als Opernregisseur in Oldenburg arbeiten wird. Mit dem Bühnenbildner Henrik Ahr steht ihm ein renommierter Ausstatter zur Seite, der unter anderem für das Thalia Theater, die Bayerische Staatsoper und die Oper Basel gearbeitet hat und seit 2010 Professor für Bühnengestaltung am Salzburger Mozarteum ist.

Musikalische Leitung: Thomas Dorsch;

Inszenierung: K.D. Schmidt

Bühne: Henrik Ahr;

Bühne/Video: Oliver Helf;

Kostüme: Falko Herold

Dramaturgie: Sebastian Hanusa

Mit: Zdravka Ambric, Inga-Britt Andersson, Annekatrin Kupke, Ks. Marcia Parks, Linda Sommerhage, Valérie Suty, Rachael Tovey, Alicja Wegorzewska-Whiskerd, Irina Wischnizkaja; Derick Ballard, Peter Felix Bauer, Andrey Valiguras, Christian Voigt

Weitere Vorstellungen: Sa 12., So 27. März; Fr 22. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche