Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners "Der fliegende Holländer" im Theater PforzheimRichard Wagners "Der fliegende Holländer" im Theater PforzheimRichard Wagners "Der...

Richard Wagners "Der fliegende Holländer" im Theater Pforzheim

Premiere Freitag, 9. Mai 2008, 20.00 Uhr, Großes Haus

Zum ewigen ruhelosen Leben auf Erden verdammt, streift der Fliegende Holländer über die Weltmeere. Nur alle sieben Jahre darf er an Land gehen, um Erlösung durch eine Frau zu suchen, die ihm treu bis in den Tod ist.

In Senta, der Tochter des norwegischen Seefahrers Daland, hofft er seinen „Engel der Erlösung“ gefunden zu haben. Als Senta den Fremden zum ersten Mal sieht, erkennt sie in ihm den Mann, dessen Schicksal ihre Fantasie seit langem bewegt. Sie schwört ihm Treue bis in den Tod …

Die Sage vom Fliegenden Holländer war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr populär. Richard Wagner hatte sie 1838 in Heines „Memoiren des Herrn von Schnabelewopski“ entdeckt und fand den Stoff interessant. Als er ein Jahr später auf einem kleinen Segler von Riga über das Meer fliehen musste, hörte er von den Matrosen erneut die Geschichte des verwünschten Kapitäns. Unter dem Eindruck seiner eigenen abenteuerlichen Seereise schrieb er noch in Paris einen ersten Entwurf zu der Oper, die schließlich 1843 am Hoftheater in Dresden zur Uraufführung kam. Ihre Inhalte sind Themen, die Wagner zeitlebens bewegten: Todessehnsucht, Erlösung durch die zum Opfer bereite Frau, Liebestod.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche