Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners "Götterdämmerung", Staatsoper im Schiller Theater BerlinRichard Wagners "Götterdämmerung", Staatsoper im Schiller Theater BerlinRichard Wagners...

Richard Wagners "Götterdämmerung", Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am 3. März 2013 um 16 Uhr. -----

Richard Wagners Götterdämmerung hat an der Berliner Staatsoper eine lange Tradition. Seine Erst­aufführung erlebte das Werk in der Berliner Hofoper am 27. September 1888 unter der musika­lischen Leitung von Joseph Sucher.

Seither gab es immer wieder Neuinszenierungen: 1905 unter Karl Muck, 1913 unter Leo Blech, 1929 erneut unter Blech, 1934 unter Wilhelm Furtwängler, 1957 unter Franz Konwitschny und Ende 1995 unter Daniel Barenboim.

Die neueste Deutung von Wagners Tetralogie, 2010 als Koproduktion mit dem Teatro alla Scala di Milano und in Kooperation mit dem Toneelhuis Antwerpen begonnen, wird mit der Neu­inszenierung der Götterdämmerung komplettiert und ist dann im Rahmen der österlichen FESTTAGE der Berliner Staatsoper erstmals in zyklischer Folge zu erleben (Das Rheingold am 23. März, Die Walküre am 24. März, Siegfried am 27. März, Götterdämmerung am 31. März). Zu den Solisten gehören u.a. René Pape, Ekaterina Gubanova, Waltraud Meier, Lance Ryan, Anna Larsson und Christopher Ventris.

Die Premiere von Richard Wagners Götterdämmerung am 3. März und die anschließenden drei »Ring«-Zyklen versprechen zu einem Höhepunkt des Wagner-Jahres 2013 zu werden.

Musikalische Leitung Daniel Barenboim

Inszenierung Guy Cassiers

Bühnenbild Guy Cassiers, Enrico Bagnoli

Kostüme Tim Van Steenbergen

Licht Enrico Bagnoli

Video Arjen Klerkx, Kurt D'Haeseleer

Choreographie Sidi Larbi Cherkaoui

Chor-Choreographie Luc De Wit

Choreinstudierung Eberhard Friedrich

Dramaturgie Michael P. Steinberg, Erwin Jans, Detlef Giese

Siegfried

Ian Storey

Gunther

Gerd Grochowski

Alberich

Johannes Martin Kränzle

Hagen

Mikhail Petrenko

Brünnhilde

Iréne Theorin

Gutrune

Marina Poplavskaya

Waltraute

Marina Prudenskaja

Erste Norn

Margarita Nekrasova

Zweite Norn

Marina Prudenskaja

Dritte Norn

Marina Poplavskaya

Woglinde

Aga Mikolaj

Wellgunde

Maria Gortsevskaya

Flosshilde

Anna Lapkovskaja

Tänzer

Ilias Lazaridis

Laura Neyskens

Ruth Sherman

Christophe Linéré

Staatskapelle Berlin

Staatsopernchor

Weitere Vorstellungen am 6. und 10. März – sowie im Rahmen der drei folgenden »Ring«-Zyklen am 31. März (FESTTAGE), 10. und 21. April 2013

Werkeinführungen 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Tickets sowie weitere Informationen unter Tel. 030 20354-555 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche