Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners "Götterdämmerung", Staatsoper im Schiller Theater BerlinRichard Wagners "Götterdämmerung", Staatsoper im Schiller Theater BerlinRichard Wagners...

Richard Wagners "Götterdämmerung", Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am 3. März 2013 um 16 Uhr. -----

Richard Wagners Götterdämmerung hat an der Berliner Staatsoper eine lange Tradition. Seine Erst­aufführung erlebte das Werk in der Berliner Hofoper am 27. September 1888 unter der musika­lischen Leitung von Joseph Sucher.

Seither gab es immer wieder Neuinszenierungen: 1905 unter Karl Muck, 1913 unter Leo Blech, 1929 erneut unter Blech, 1934 unter Wilhelm Furtwängler, 1957 unter Franz Konwitschny und Ende 1995 unter Daniel Barenboim.

Die neueste Deutung von Wagners Tetralogie, 2010 als Koproduktion mit dem Teatro alla Scala di Milano und in Kooperation mit dem Toneelhuis Antwerpen begonnen, wird mit der Neu­inszenierung der Götterdämmerung komplettiert und ist dann im Rahmen der österlichen FESTTAGE der Berliner Staatsoper erstmals in zyklischer Folge zu erleben (Das Rheingold am 23. März, Die Walküre am 24. März, Siegfried am 27. März, Götterdämmerung am 31. März). Zu den Solisten gehören u.a. René Pape, Ekaterina Gubanova, Waltraud Meier, Lance Ryan, Anna Larsson und Christopher Ventris.

Die Premiere von Richard Wagners Götterdämmerung am 3. März und die anschließenden drei »Ring«-Zyklen versprechen zu einem Höhepunkt des Wagner-Jahres 2013 zu werden.

Musikalische Leitung Daniel Barenboim

Inszenierung Guy Cassiers

Bühnenbild Guy Cassiers, Enrico Bagnoli

Kostüme Tim Van Steenbergen

Licht Enrico Bagnoli

Video Arjen Klerkx, Kurt D'Haeseleer

Choreographie Sidi Larbi Cherkaoui

Chor-Choreographie Luc De Wit

Choreinstudierung Eberhard Friedrich

Dramaturgie Michael P. Steinberg, Erwin Jans, Detlef Giese

Siegfried

Ian Storey

Gunther

Gerd Grochowski

Alberich

Johannes Martin Kränzle

Hagen

Mikhail Petrenko

Brünnhilde

Iréne Theorin

Gutrune

Marina Poplavskaya

Waltraute

Marina Prudenskaja

Erste Norn

Margarita Nekrasova

Zweite Norn

Marina Prudenskaja

Dritte Norn

Marina Poplavskaya

Woglinde

Aga Mikolaj

Wellgunde

Maria Gortsevskaya

Flosshilde

Anna Lapkovskaja

Tänzer

Ilias Lazaridis

Laura Neyskens

Ruth Sherman

Christophe Linéré

Staatskapelle Berlin

Staatsopernchor

Weitere Vorstellungen am 6. und 10. März – sowie im Rahmen der drei folgenden »Ring«-Zyklen am 31. März (FESTTAGE), 10. und 21. April 2013

Werkeinführungen 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Tickets sowie weitere Informationen unter Tel. 030 20354-555 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche