Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RIGOLETTO von Giuseppe Verdi - STAATSTHEATER KASSELRIGOLETTO von Giuseppe Verdi - STAATSTHEATER KASSELRIGOLETTO von Giuseppe...

RIGOLETTO von Giuseppe Verdi - STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 5. Juli 2014, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Rigoletto führt am dekadenten Hof des Herzogs von Mantua ein Doppelleben: Seiner Tochter Gilda gegenüber, die er von der Außenwelt abzuschirmen und vor der Hofgesellschaft geheim zu halten versucht, ist er ein liebevoll besorgter Vater.

Als Hofnarr hingegen versorgt er seinen lüsternen Herrn, der im Zweifelsfall auch mit Gewalt seine Begierden befriedigt, mit schönen Frauen, und die Mitglieder der Adelsgesellschaft überhäuft er mit Spott und Sarkasmus, ohne nur einen Gedanken daran zu verschwenden, dass deren Zorn sich auch gegen ihn richten könnte.

Erst der Fluch des Grafen Monterone, dessen Trauer über die Schändung seiner Tochter er verhöhnt hat, trifft Rigoletto tief und liegt fortan über seinem Leben. Doch auch den anderen Hofleuten ist er so verhasst, dass sie sich rächen.

Als seine Tochter Gilda entführt und vom Herzog missbraucht wird, dingt Rigoletto in blindem Hass einen Mörder. Doch dieser ist bestechlich, wie nahezu alle im Umkreis dieser Hofgesellschaft; nicht der Herzog, sondern Gilda wird umgebracht.

Mit „Rigoletto“ nach dem Bühnenstück „Le roi s’amuse“ von Victor Hugo erlangte Verdi schon bald nach der enthusiastisch aufgenommenen Uraufführung 1851 am Teatro La Fenice internationalen Ruhm – und dies, obwohl das grausame Sittengemälde dieser Oper zunächst die Zensur provozierte.

Regisseurin Sonja Trebes sieht in Rigoletto einen vom Schicksal verfolgten Menschen, der dem über sein Leben verhängten Fluch nicht entrinnen kann. Konsequent verlegt sie dieses „Nachtstück“ im Verlauf der Handlung zunehmend in Rigolettos Innere, bis sich kaum noch unterscheiden lässt, ob er das Geschehen real, in seiner Erinnerung oder Vorstellung durchlebt. Etienne Pluss hat dafür eine Bühne gebaut, die von einer Arena und vom anatomischen Theater inspiriert ist. In diesem Raum gibt es für denjenigen, der gerade im Fokus der Hofgesellschaft steht, kein Entrinnen, er ist den Blicken aller ausgeliefert.

Sonja Trebes studierte nach einem Gesangsstudium und dreijähriger solistischer Tätigkeit am Landestheater Eisenach Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, bis sie 2013 ihr Regiediplom mit der Inszenierung „Shockheaded Peter" am Staatstheater Kassel ablegte. Neben Inszenierungen mit Schauspiel- und Gesangsstudenten, wie zum Beispiel „Almira" an der Musikakademie Kassel, führte sie auch Regie bei eigenen Stücken. Sie nahm an Meisterkursen u. a. von Jossie Wieler, Hans Neuenfels und Katharina Wagner teil und wirkte zudem im Rahmen ihrer Assistententätigkeit bei den Bayreuther Festspielen, den Salzburger Osterfestspielen und dem Beijing Music Festival mit. In der Spielzeit 2014/15 wird Sonja Trebes am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen Händels Oratorium „Belsazar" inszenieren.

Text: Francesco Maria Piave

– In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln –

Musikalische Leitung: Yoel Gamzou,

Inszenierung Sonja Trebes,

Bühne: Etienne Pluss, Kostüme: Sabine Böing,

Dramaturgie: Ursula Benzing,

Choreinstudierung: Marco Zeiser Celesti

Mit Philipp Heo (als Gast) / Paulo Paolillo (Herzog von Mantua), Stefan Adam (als Gast) / Marian Pop (Rigoletto), Lin Lin Fan / Bénédicte Tauran (Gilda, dessen Tochter), Marc-Olivier Oetterli (Graf von Monterone), Abraham Singer (Graf von Ceprano), Ani Yorentz (Die Gräfin, seine Gemahlin), Hansung Yoo (Marullo), Bassem Alkhouri (Borsa, Höfling), Hee Saup Yoon (Sparafucile), Belinda Williams / Maren Engelhardt (Maddalena, seine Schwester) u.a.m.

Nächste Vorstellungen: 8. und 12. Juli

Wiederaufnahme nächste Spielzeit: 24. Oktober 2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche