Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RoboLAB 2022 präsentiert: Uraufführung von TRANSMITTER –Bühnenstück von Nikolas Jürgens - Köln (Open Air)RoboLAB 2022 präsentiert: Uraufführung von TRANSMITTER –Bühnenstück von...RoboLAB 2022...

RoboLAB 2022 präsentiert: Uraufführung von TRANSMITTER –Bühnenstück von Nikolas Jürgens - Köln (Open Air)

Premiere: 18.08.2022, 21.30 Uhr, Odonien – Freistaat für Kunst und Kultur, Hornstr.85, 50823 Köln (Open Air)

Das mixed-abled Ensemble von TRANSMITTER lädt die Zuschauer:innen ein das, was sie sehen, in Worte zu fassen. Sie erklären einer nicht-sehenden Person, was die vier Performer:innen hoch oben auf einem Dach tun. Aber wo wird aus Beschreibung Interpretation? Wo bildet Sprache zwangsläufig Kategorien? Wo gibt es Grenzen in der Form? Und wo finden subjektives Empfinden und Emotionen statt?

Copyright: Nikolas Jürgens

TRANSMITTER ist mit dem künstlerischen Verfahren der „Aesthetics of Access“ entwickelt, das heißt Mittel der Barrierefreiheit sind als ästhetische Elemente Teil des Kunstwerks. In diesem Fall ist die Audiodeskription für blinde Menschen kreativ in das Stück integriert und wird gleichsam durch die Publikums-Beschreibungen in ihrer Form thematisiert.

TRANSMITTER widmet sich dem Thema Sprache und begibt sich mitten hinein in identitätspolitische Grabenkämpfe um sie. Denn Begriffe prägen unser Bild von der Wirklichkeit und beeinflussen unser Verhalten. „Framing“, „Nudging“ und „Wording“ stehen für manipulative Praktiken von Sprache und das Potential, unser Denken und Fühlen vorzuprägen und bestimmten Machtinteressen unterzuordnen. Besonders bei identitätspolitischen Fragestellungen wird erbittert um die Deutungshoheit von Begriffen und ihren Konnotationen gefochten: Welche Sprache verletzt andere? Wie kann Sprache Anerkennung und Toleranz transportieren? Wer darf wie was sagen? Was darf „man“ überhaupt noch sagen? Welche Sprache findet öffentliches Gehör? Wie kann Sprache bestehende Machtverhältnisse und Realitätsbilder verändern?

Alle TRANSMITTER Vorstellungen finden im Rahmen des RoboLAB Festivals 2022 statt. Das Festival und Labor für inklusive Kunst und Kultur präsentiert zum dritten Mal im Kölner Odonien Performance, Musik, Bildende Kunst, Kino und Literatur – von und für Menschen mit und ohne Behinderung.

Barrierefreiheit
Eine Audiodeskription ist in das Stück integriert.
Für die Vorstellung am 19.08. stehen Live-Verdolmetschungen in Gebärdensprache und Leichte Sprache zur Verfügung.  
Rollstuhlgerechter Ort, Blindenhunde willkommen.
Besucher:innen mit Sehbeeinträchtigung steht eine Mobilitätshilfe ab S-Bahnhof Nippes nach vorheriger Anmeldung zur Verfügung (Anmeldung unter: info@un-label.eu).

Ensemble
Autor und Regie: Nikolas Jürgens
Performer:innen: Alexander Pascal Forré, Klara Lange, Slim Weidenfeld, Heike Werntgen, Martin Widyanata, Amy Zayed
Musik: Martin Widyanata
Lichtdesign: Patrick Faurot
Tontechnik: Tim Stadie
Kostüm- und Maskenbild: Lara Winkelnkemper
Bühnenbau: Odo Rumpf
Lichtassistenz: Rostgaard
Künstlerische Technische Leitung: Christian Herbert
Video: Leib+Seele Produktionen
Dramaturgische Beratung: Kaite O´Reilly, Wanda Dubrau
Verdolmetschung Gebärdensprache: Konstanze Bustian
Verdolmetschung Leichte Sprache: Anne Leichtfuß
Regieassistenz: Michael Neupert
Produktionsleitung: Till Menzer
Kommunikation und Presse: neurohr & andrä
Creative Producer: Nils Rottgardt

Weitere Vorstellungen: 19., 21. und 22.08.2022, jeweils 21.30 Uhr
Publikumsgespräch nach der Vorstellung am 19.08.
Ort: Odonien – Freistaat für Kunst und Kultur, Hornstr.85, 50823 Köln (Open Air)

Karten: 18 Euro, ermäßigt 12 Euro. rausgegangen.de/events/transmitter-von-nikolas-jurgens-3/
Weitere Infos zu RoboLAB 2022: robolab.online

Produktion: Leib+Seele Produktionen, Un-Label
Ein Projekt von Solarvogel e.V.

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche