Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROSENKRANZ UND GÜLDENSTERN SIND TOT von Tom Stoppard, Vorarlberger Landestheater Bregenz ROSENKRANZ UND GÜLDENSTERN SIND TOT von Tom Stoppard, Vorarlberger...ROSENKRANZ UND...

ROSENKRANZ UND GÜLDENSTERN SIND TOT von Tom Stoppard, Vorarlberger Landestheater Bregenz

PREMIERE: 8. APRIL 2016, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

In Shakespeares HAMLET sind sie eigentlich nur Nebenfiguren, nun stehen Rosenkranz und Güldenstern im Zentrum. Und das eröffnet einen völlig anderen Blickwinkel auf Shakespeares wohl bekannteste Tragödie.

Von Hamlets Mutter Gertrud und König Claudius auf ihren alten Weggefährten Prinz Hamlet angesetzt, um ihn wieder ins Gleichgewicht zu manövrieren, stiften sie mehr Chaos als Ordnung. Neue Zweifel

und Fragen entstehen - nicht nur für die beiden neuen Helden. Und so gerät der Versuch in Hamlets

Schicksal einzugreifen zu einer tragisch-komischen Suche nach Sinn und Selbstbestimmung. Denn nicht nur das seltsame Verhalten des Prinzen wirft Fragen auf, Rosenkranz und Güldenstern fällt es schon schwer, dem eigenen wechselhaften Schicksal ein Sinn abzugewinnen.

Bereits in diesem frühen Stück, das seinen Durchbruch bedeutete, spielt Tom Stoppard virtuos mit

verschiedenen Realitätsebenen. 1990 hat er es selbst verfilmt, ein Debüt, für das er bei den Filmfestspielen von Venedig mit dem "Goldenen Löwen" ausgezeichnet wurde.

Grundlage für das Regiekonzept der jungen Regisseurin Nele Weber, ist das Spiel im Spiel im Spiel, das

Tom Stoppard in seinem Stück thematisiert. Die um Rosenkranz und Güldenstern agierenden Figuren werden alle von Oliver Welter und Alex Jezdinsky – beide Mitglieder der Band „Naked Lunch“ – verkörpert.

So rücken folgende Fragen ganz besonders in den Fokus des Stücks: Was geschieht, wenn sich die

Realitätsebenen zwischen der Handlung des Stücks um Rosenkranz und Güldenstern, mit der jenes

Stücks, das die Schauspielertruppe vor dem Hofe des Königs Claudius spielt, vermischen? Welche Nöte

und Fragen bedrängen dann Rosenkranz und Güldenstern? Können sich Rosenkranz und Güldenstern

dann noch sicher sein, ob sich das Ganze wirklich um sie herum wirklich ereignet? Oder erleiden sie

einen Alptraum?

Tom Stoppard wurde als Tomáš Straussler, Sohn eines jüdischen Arztes, 1937 in der Tschechoslowakei

geboren. Die Familie floh 1939 nach Singapur und emigrierte zwei Jahre später weiter nach Indien.

1946 folgte der Umzug nach England. Die Begegnung mit dem späteren Staatsoberhaupt Václav Havel im Rahmen einer Reise in die Tschechoslowakei (1977) war prägend für Stoppards weitere Entwicklung als Künstler. Charakteristisch für viele seiner Werke ist das Aufgreifen politischer, regimekritischer und bürgerrechtlicher Themen, die sich auch in Stoppards persönlichem Engagement für Amnesty International widerspiegeln. 1997 wurde Tom Stoppard für seine Verdienste in London zum Ritter geschlagen und in Paris zum Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres ernannt. Stoppard begann seine berufliche Laufbahn als Journalist, Theater- und Filmkritiker. 1966 gelang ihm mit ROSENKRANZ UND GÜLDENSTERN SIND TOT der Durchbruch als Dramatiker. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Texte für Radio, Film und Fernsehen. Sein Drehbuch zum Film SHAKESPEARE IN LOVE wurde 1999 mit dem Oscar ausgezeichnet. Außerdem schrieb er das Drehbuch zum ANNA KARENINA-Film von Joe Wright. Die Uraufführung von THE HARD PROBLEM in der Regie von Nicholas Hytner war im Januar 2015 am National Theatre London.

Deutsch von Hanno Lunin

Regie Nele Weber

Bühne und Kostüme Helke Hasse

Dramaturgie Dirk Olaf Hanke, Ludwig zur Hörst

Musik / Komposition Oliver Welter

Licht Arndt Rössler

Rosenkranz Toks Körner

Güldenstern Felix von Bredow

Schauspieler Oliver Welter

Alfred Alex Jezdinsky

Musiker Oliver Welter, Alex Jezdinsky

MATINEE: 3. April 2016, 11.00 Uhr, T-Café

WEITERE VORSTELLUNGEN: 15/04, 19/04, 30/04, 04/05, 12/05, 15/05, 19.30 Uhr, Grosses Haus

STÜCKEINFÜHRUNGEN: 19/04, 04/05, 18.45 Uhr, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche