Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rossinis „Il turco in Italia“ in der Deutschen Oper am RheinRossinis „Il turco in Italia“ in der Deutschen Oper am RheinRossinis „Il turco in...

Rossinis „Il turco in Italia“ in der Deutschen Oper am Rhein

Übernahme-Premiere am Samstag, 14. Juni, um 19.30 Uhr im Theater Duisburg

Was macht ein Operndichter, der zwar einen Auftrag, aber noch keine zündende Idee für sein neuestes Stück hat? Er geht ins erste Café am Platze, beobachtet die Menschen und lässt die Wirklichkeit sprechen.

Wo es die Handlung erfordert und die Dramatik steigern könnte, greift er auch selber ein. Zu Protagonisten des „Theaters auf dem Theater“ werden die liebes- und lebenshungrige Fiorilla, ihr eifersüchtiger Ehemann Don Geronio, ihr heimlicher Geliebter Don Narciso, eine junge Frau, die aus der Türkei vor ihrem eifersüchtigen Geliebten Selim geflohen ist, und Selim selbst, der zu einem touristischen Ausflug nach Italien kommt und sich in Fiorilla verliebt.

Aus dem Reiz des Fremden und Verbotenen entstehen turbulente Verwicklungen – wunderbarer Stoff für eine hintergründige und ganz und gar lebensnahe Opernkomödie.

Die Produktion von Gioacchino Rossinis Opera buffa Der Türke in Italien (Il turco in Italia) entstand in Zusammenarbeit mit den Opernhäusern Lausanne (September 2006) und Toulouse (März 2008) und feierte im November 2007 auch in Düsseldorf eine erfolgreiche Premiere. Nun legt das majestätische Schiff, dem Rossinis reisefreudiger Türke entsteigt, endlich auch im Duisburger Hafen an. In wieder vollkommen neuer Besetzung ist am Freitag, dem 30. November, um 19.30 Uhr Premiere im Theater der Stadt.

„Das virtuose Ensemblestück lebt von den Spie¬lern und den Situationen“, erklärt Regisseur Tobias Richter. „Jeder neue Spelort, jede neue Besetzung bedeutet eine Weiterentwicklung des Stückes. Schon durch kleine Veränderungen im Zusammenspiel kann bei diesem temperamentvollen und temporeichen Rossini-Stück eine ganz neue Komik, Poetik und Dynamik entstehen.“

Rainer Mühlbach, neuer Kapellmeister der Rheinoper, übernimmt die musikalische Leitung. Ekaterina Morozova freut sich auf ihr Debüt als Fiorilla. Ihr gehörnter Ehemann ist Oleg Bryjak, der zur Zeit einen glänzenden Boris in Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ abgibt. Als Selim wirbt der türkische Bariton Günes Gürle um die Gunst Fiorillas und vergisst darüber fast seine eigentliche Liebe Zaide, gesungen von Lea Pasquel.

Als Operndichter Prosdocimo darf Heikki Kilpeläinen einmal mehr sein komisches Talent ausspielen. Den Albazar gibt Markus Müller. Zusammen mit dem spielfreudigen Chor der Deutschen Oper am Rhein stellt sich das Ensemble der musikalisch und darstellerisch gleichermaßen anspruchsvollen Herausforderung, ein Theaterstück, „wie es das Leben schrieb“, immer wieder neu entstehen zu lassen.

Aufführungen in Duisburg: Sa. 14. Juni I Sa. 21. Juni I Di. 24. Juni I Fr. 27. Juni I jeweils um 19.30 Uhr I So. 29. Juni um 15.00 Uhr (letzte Vorstellung dieser Spielzeit!)

Karten und weitere Informationen in den Opernshops Duisburg (Tel. 0203 / 9 40 77 77) und Düsseldorf (Tel. 0211 / 89 25 211), sowie über www.rheinoper.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche