Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Rückkehr in die Wüste“ von Bernard-Marie Koltès, THEATER AN DER RUHR Mülheim/Ruhr„Rückkehr in die Wüste“ von Bernard-Marie Koltès, THEATER AN DER RUHR...„Rückkehr in die Wüste“...

„Rückkehr in die Wüste“ von Bernard-Marie Koltès, THEATER AN DER RUHR Mülheim/Ruhr

PREMIERE: 18. SEPTEMBER 2015, 19.30 UHR. -----

Eine Stadt in Frankreich, zu Beginn der 60er Jahre. Mit ihren Kindern kehrt Mathilde aus Algerien zu ihrem Bruder an den Ort ihrer Kindheit zurück, in die »Wüste« der französischen Provinz, aus der sie als junge Frau vertrieben wurde. Sie kommt, um Rache zu nehmen.

Bernard-Marie Koltès ist in den 80er Jahren aufgeglüht wie ein Meteor, hat dem europäischen Theater ein paar Stücke hingeworfen, voll ungeahnter, rätselhafter Bilder, auf die sich alle Bühnen stürzten, und während die Theaterkritik noch heftig disputierte, ob da ein Genie am Werke sei oder ein Blender, ein Scharlatan, war er schon wieder verschwunden, mit nicht einmal 41 Jahren. Heute gilt er als einer der stilistisch herausragenden Dramatiker Frankreichs. Seine Stücke um Fremdenfeindlichkeit, Postkolonialismus und Entwurzelung gewinnen dabei, in Zeiten der Islam- und Flüchtlingsdebatten, zunehmend an beunruhigender Aktualität.

Bernard-Marie Koltès war Sohn eines radikal nationalistisch gesinnten Offiziers aus Metz, ein Titel wie KAMPF DER NEGER UND DER HUNDE ist da durchaus exemplarisch zu verstehen, als Rebellion gegen den Vater und das kolonialistische Erbe Frankreichs, das er repräsentiert. Im Hintergrund fast aller Stücke von Koltès leuchtet ein archaisches, sinnliches Afrika auf, wie eine Ahnung von Rebellion und unterdrückter Wut. Vor diesem Hintergrund tragen die Weißen ihre Konflikte und Dramen aus wie orientierungslose Identitäten in einem Niemandsland.

EINE KOPRODUKTION MIT DEN RUHRFESTSPIELEN RECKLINGHAUSEN

Inszenierung: Roberto Ciulli

Dramaturgie: Helmut Schäfer

Bühnenbild: Gralf-Edzard Habben

Kostümbild: Elisabeth Strauß

Lichtgestaltung: Ruždi Aliji

Regieassistenz: Dijana Brnic

MATHILDE SERPENOISE

Petra von der Beek

ADRIEN, MATHILDES BRUDER

Steffen Reuber

MATHIEU, ADRIENS SOHN

Albert Bork

FATIMA, MATHILDES TOCHTER

Simone Thoma

ÉDOUARD, MATHILDES SOHN

Marco Leibnitz

MARIE ROZÉRIEULLES, ADRIENS VERSTORBENE ERSTE FRAU

Dagmar Geppert

MARTHE, MARIES SCHWESTER UND ADRIENS ZWEITE Frau

Gabriella Weber

MADAME QUEULEU

Rosmarie Brücher

AZIZ

Oliver S. El-Fayoumy

DER GROSSE SCHWARZE FALLSCHIRMJÄGER

Jubril Sulaimon

PLANTIÈRES, POLIZEIPRÄFEKT

Klaus Herzog

BORNY, RECHTSANWALT

Rupert J. Seidl

24. September 19:30

02. Oktober 19:30

24. Oktober 19:30 (Diskussion im Anschluss)

31. Oktober 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche