Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Saarländisches Staatstheater Saarbrücken: "König Ödipus" von SophoklesSaarländisches Staatstheater Saarbrücken: "König Ödipus" von SophoklesSaarländisches...

Saarländisches Staatstheater Saarbrücken: "König Ödipus" von Sophokles

Premiere 10. September um 19.30 Uhr in der Alten Feuerwache

Ödipus muss in einem schmerzhaften Prozess erkennen, dass er selbst die Ursache allen Übels ist. Im tragischsten Moment findet er zu sich selbst.

Als Kind von seinen Eltern, dem thebanischen Königspaar Laios und Iokaste wegen eines Orakelspruchs ausgesetzt, versucht Ödipus als junger Mann seiner wahren Identität auf den Grund zu gehen. Während seiner Suche tötet er einen alten Mann, befreit die Stadt Theben von einem schlimmen Übel und heiratet die dortige Königswitwe Iokaste, ohne zu wissen, dass er damit seinen Vater erschlagen, seine Mutter geehelicht und damit das Orakel erfüllt hat.

Jahre später wird Theben von der Pest heimgesucht. Um der Seuche auf den Grund zu gehen, schickt Ödipus seinen Schwager Kreon zum Orakel nach Delphi, um Antworten zu erhalten. Hier setzt Sophokles‘ Tragödie ein. Kreon kehrt mit der Nachricht zurück, der Mörder von König Laios sei Schuld an der furchtbaren Lage Thebens.

Für Ödipus spitzt sich der Prozess der Selbsterkenntnis in dem Moment zu, da er begreifen muss, dass die Suche nach dem Urheber des Unheils mit der Suche nach der eigenen Identität zusammenfällt.

Schon für Aristoteles stellte »König Ödipus« das Ideal der Tragödie dar. Kein anderes antikes Drama hat bis heute eine vergleichbare öffentliche Resonanz

erreicht.

Inszenierung: Antje Thoms

Bühnenbild und Kostüme: Florian Barth

Besetzung

Ödipus: Georg Mittestieler

Iokaste: Saskia Petzold

Kreon: Klaus Meininger

Teiresias: Marcel Bausch

Chor der Greise 1: Andreas Anke

Chor der Greise 2: Marcel Bausch

Chor der Greise 3: Klaus Meininger

Chor der Freundinnen 1: Gabriela Krestan

Chor der Freundinnen 2: Christiane Motter

Mann von Korinth: Klaus Meininger

Hirte: Marcel Bausch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche