Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: »ödipus« von Maja ZadeSchaubühne am Lehniner Platz Berlin: »ödipus« von Maja ZadeSchaubühne am Lehniner...

Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: »ödipus« von Maja Zade

Uraufführung am 3. September 2021 im antiken Theater von Epidauros in Griechenland , am 19. September folgt die Premiere in Berlin

Maja Zades »ödipus« nutzt den antiken Mythos, um zu erforschen, wie sich ein Leben von einer Sekunde auf die nächste grundlegend verändern kann und nichts, was als sicher galt, mehr Bestand hat.

Copyright: Frank Dehner, Theater Epidauros

Eine Neufassung des griechischen Klassikers ist es aber nicht, erklärt Zade: »›ödipus‹ ist ein  neues Stück und keine Überarbeitung, aber der Text ist von Sophokles inspiriert. Ich habe einige  Elemente des Originals beibehalten: dass es sich an einem Tag abspielt sowie bestimmte Motive
und Themen«.

Die Geschichte einer Unternehmerfamilie, die Zade erzählt, ist eine Geschichte von
Machtprozessen in Unternehmen und einer Frau an der Macht in einer männlich dominierten  Gesellschaft, aber auch eine Geschichte über den Umgang mit ökologischen Katastrophen und den  Menschen als deren Verursacher.

Eine Ferienvilla in Griechenland. Christina, Inhaberin eines Chemiekonzerns, und ihr jüngerer Freund  und Angestellter Michael genießen die gemeinsame Auszeit in der Sonne und freuen sich auf die  bald anstehende Geburt ihres gemeinsamen Kindes. Der Morgen beginnt wie jeder andere ihres  Urlaubs: Christina macht sich einen Smoothie; Michael geht Joggen. Doch plötzlich erscheint  Christinas Bruder Robert in der Villa, um Michael zur Rede zu stellen, der heimlich eine  Untersuchung über einen Unfall in Auftrag gegeben hat – einen Unfall, bei dem ein Laster der Firma  umgekippt ist und möglicherweise Pestizide aus Containern ausgelaufen sind. Ein heftiger Streit  bricht aus, der sich noch verschlimmert, als Christinas beste Freundin Theresa mit weiteren  schlechten Nachrichten dazu stößt. Im Laufe des Tages gerät die Firma zunehmend in Gefahr,  während parallel dazu erschütternde Familiengeheimnisse zutage treten.

Am Abend stehen Christina  und Michael vor dem Trümmerhaufen ihres gemeinsamen Glücks: Ein Tag, der glücklich und  unspektakulär begann, endet in einer Tragödie.   

Thomas Ostermeier inszeniert Zades psychologisches  Kammerspiel mit Caroline Peters, Isabelle Redfern, Renato Schuch und Christian Tschirner. Die  Uraufführung findet am 3. September in Griechenland im antiken Theater von Epidauros im Rahmen  des Athens Epidaurus Festival statt und ist damit die erste Uraufführung, die dort seit Gründung des  Festivals gezeigt wird.  Am 19. September ist Premiere in Berlin.  

Das Theater von Epidauros ist ein Spielstätte innerhalb der archäologischen Stätte Epidauros in  Griechenland und gilt als eines der besterhaltenen Theater der Antike. Es wurde im 4. Jahrhundert  v. Chr. mit Blick auf die Berglandschaft der Argolis errichtet und fasst bis zu 14.000  Zuschauer_innen. Seit 1955 ist das Theater die Spielstätte des Festivals von Epidauros, dem  heutigen Athens Epidaurus Festival.    
 
ödipus von Maja Zade
Uraufführung
 Christina ........................................................................................ Caroline Peters Robert ............................................................................................ Christian Tschirner
Michael........................................................................................... Renato Schuch
Theresa .......................................................................................... Isabelle Redfern
 

Regie .............................................................................................. Thomas Ostermeier Bühne ............................................................................................. Jan Pappelbaum
Kostüme......................................................................................... Angelika Götz
Musik .............................................................................................. Sylvain Jacques Video .............................................................................................. Matthias Schellenberg, Thilo Schmidt Dramaturgie .................................................................................. Maja Zade
Licht ................................................................................................ Erich Schneider  

 Weitere Termine
21. – 26. September 2021

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑