Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
schauspielfrankfurt: feel@home. Ein Picknickschauspielfrankfurt: feel@home. Ein Picknickschauspielfrankfurt:...

schauspielfrankfurt: feel@home. Ein Picknick

1. und 2. Juni 2007, ab 19.00 Uhr, Willy-Brandt-Platz und Foyers Großes Haus:

Tischgespräche, Kunst und Theorien des Zuhauseseins

Kurator: Matthias von Hartz; Mitarbeit: Martin Baasch; Ausstattung: Martina Stoian;

Kulinarisches Konzept: freitagsküche.

Mit: Jürgen Kuttner (Videoschnipsel-Vortrag), Jürg Kienberger (Theatermusiker), Melissa Logan (Chicks on Speed), Prof. Dr. Elmar Altvater (Autor von Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen), und vielen mehr.

Wer einen Platz im 21. Jahrhundert haben will, muss mobil, flexibel und unabhängig sein. Die Gesetze des globalen Marktes überlagern zunehmend lokale Gebräuche und nationale Modelle des Zusammenlebens. Migration, Individualisierung und Sozialabbau lösen gewohnte gesellschaftliche Bezugssysteme auf. Flexible, temporäre Netzwerke – das neue Daheim? Mobilität als Chance? Zurück zur Scholle? Wer propagiert welche Lebensform und wer profitiert davon?

In Deutschlands internationalster Stadt, Frankfurt am Main, tauscht sich statistisch gesehen alle 15 Jahre die Bevölkerung komplett aus. Wo wäre die Frage nach Heimat und Verortung im globalen Kapitalismus interessanter zu stellen als hier? Wie soll denn da einer zu Hause sein?

Ein riesiger Gartenzwerg und 1000 m² Rollrasen laden die Frankfurter Bürger ein, auf dem Willy-Brandt-Platz eine vorübergehende Heimat zu finden und mit Künstlern und unterschiedlichen »Heimat-Experten« zwischen Bahnhofsviertel, EZB und schauspielfrankfurt zu essen und dabei über Heimat und Zuhausesein zu phantasieren, zu reden, nachzudenken. Nach dem Essen suchen am Freitag die Musiker Jürg Kienberger, Klaus Trabitsch und Josef Brustmann nach musikalischen alpenländischen Heimatgefühlen und am Samstag stellt ein Videoschnipsel-Vortrag von Jürgen Kuttner alles, was Sie bisher über das Thema Heimat zu wissen glaubten, auf das Charmanteste in Frage.

PROGRAMM

KUNST

Ein riesiger Gartenzwerg und 1000 m2 Rollrasen laden Sie ein, auf dem Willy-Brandt-Platz eine vorübergehende Heimat zu finden. Die Theater- und Performancegruppe mamouchi eröffnet eine mobile Versorgungsstation für Heimatgefühle, das Künstlerteam Club Real wird alles tun, damit Sie sich im Bauch des Zwerges zuhause fühlen. Mit einer mobilen Installation zeigt Katharina Kellermann, wie man sich ein amtlich anerkanntes Daheim konstruiert, und das Passamt der Transnationalen Republik bietet Ihnen die Möglichkeit, eine wirklich neue Heimat zu finden.

Am Freitagabend sucht der Schweizer Theatermusiker und Marthaler-Gefährte

Jürg Kienberger in Heimatflimmern musikalisch nach alpenländischen Heimatgefühlen.

Am Samstagabend wird Jürgen Kuttner mit seinem Videoschnipsel-Vortrag alles, was von den Besuchern zum Thema Heimat gedacht und gefühlt wurde aufs charmanteste in Frage stellen.

THEORIEN

Wir haben Experten aus allen Disziplinen von Heimat und Zuhausesein eingeladen: Ob Heimatforscher oder Sportsoziologe, Wirtschaftsweiser oder Stadtplaner, Designer der Lufthansa First Class Lounge oder des virtuellen Daheims in der Online-Community Second Life – in einer Tischrede wird jeder von ihnen seine ganz persönliche Perspektive und Arbeitserfahrung zum Thema schildern.

TEILNEHMER DER TISCHGESPRÄCHE

Prof. Dr. Elmar Altvater (Autor von Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen),

Prof. Peter Bofinger (Wirtschaftsweiser),

bb2|urbane Projekte (Stadtplaner Bahnhofsviertel),

Sven Bergmann (Autor von Global Heimat. Frankfurt),

Prof. Dr. Daniel Birnbaum (Städelschule Frankfurt),

Petra Coll-Exposito (Feng-Shui-Dozentin),

Prof. Dr. Gunter Gebauer (Sportsoziologe und Philosoph),

Prof. Dr. Thomas Hauschild (Ethnologe),

Dr. Sabine Hess (Kulturanthropologin)

Gerald Hintze (WESER5 Tagestreff für Wohnsitzlose),

Bernd Hollin (Lufthansa First Class Lounges),

Ronald Iberl / Jonas Pallakies (Zweite Heimat im Second Life),

Melissa Logan (Chicks on Speed),

Prof. Dr. Heinz Schilling (Autor von Frankfurt. Stadt ohne Eigenschaften),

Courtenay Smith (Kuratorin von Xtreme Houses),

Frank Trümper (Commonpurpose),

Klaus Walter (Autor und DJ, nitribitt – Frankfurter Ökonomien)

TISCHGESPRÄCHE

Die freitagsküche erzeugt seit einigen Jahren durch verschiedene Essenssituationen ein Gefühl von Zuhause. Auf dem Willy-Brandt-Platz wird sie dazu das eine oder andere Feuer entzünden.

ABLAUF

Freitag, 1. Juni 2007

16-19 Uhr Szenische Installationen auf dem Willy-Brandt-Platz (Eintritt frei)

19.00 Uhr Check-in für die Tischgruppen, Essen und Reden

21.30 Uhr Parallel läuft Heimatflimmern mit Jürg Kienberger im Zwischendeck

zu Performances und szenischen Installationen auf dem Willy-Brandt-Platz

von Club Real, mamouchi, Katharina Kellermann, Transnationale Republik

23.00 Uhr Late-Night-Dessert und Lagerfeuerlieder mit der freitagsküche und

dem Volkstanzkommitee

Samstag, 2. Juni 2007

16-19 Uhr Szenische Installationen auf dem Willy-Brandt-Platz

19.00 Uhr Check-in für die Tischgruppen, Essen und Reden

21.30 Uhr Parallel läuft der Videoschnipselvortrag von Jürgen Kuttner im Zwischendeck zu den Performances und szenischen Installationen auf dem Willy-Brandt-Platz von Club Real, mamouchi, Katharina Kellermann, Transnationale Republik

23.00 Uhr Late-Night-Dessert und Lagerfeuerlieder mit der freitagsküche

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche