Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz bei „Wir spielen für Österreich - Theater-Edition“ von ORF IIISchauspielhaus Graz bei „Wir spielen für Österreich - Theater-Edition“ von...Schauspielhaus Graz bei...

Schauspielhaus Graz bei „Wir spielen für Österreich - Theater-Edition“ von ORF III

ab Freitag, dem 26. Februar 2021, wöchentlich in ORF III

Das Schauspielhaus Graz ist Teil der Initiative „Wir spielen für Österreich – Theater-Edition“ und zeigt seine Inszenierung von „jedermann (stirbt)“ des steirischen Autors Ferdinand Schmalz. Die Produktion, in der Regie von Daniel Foerster, kam im November 2019 zur Premiere und wurde im Februar 2020 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen sowie für den Nachspielpreis nominiert. Coronabedingt konnte der Heidelberger Stückemarkt im vergangenen Jahr nicht stattfinden.

Copyright: Lex Karelly

Die elf TV-Premieren der insgesamt sechs Theaterbühnen erfolgen ab Freitag, dem 26. Februar 2021, wöchentlich in ORF III.

Zum Stück „jedermann (stirbt)“         
Der erfolgreiche Börsenspekulant Jedermann gibt in seinem Garten ein Fest. Angesichts der Erfolge, die er zu feiern hat, stört ihn wenig, dass draußen ein Krieg ausgerufen und mit Toten gerechnet wird – sein Besitz ist von einer hohen Mauer umgeben. Die gute Gesellschaft ist eingeladen, ebenso die Verwandtschaft, uneingeladen stoßen u. a. der „arme nachbar gott“ und die „buhlschaft tod“ dazu. Doch bald ringt Jedermann mit dem Sterben – und mit der Frage, was von einem Leben übrig bleibt, das ganz auf das Hier und Jetzt ausgerichtet ist.

Die neueste Version des mittelalterlichen Stoffes stammt vom Steirer Ferdinand Schmalz, der 2018 dafür den Nestroy-Theaterpreis als bester Autor erhielt. Mit Ferdinand Schmalz, einer der erfolgreichsten österreichischen Autoren, verbindet das Schauspielhaus Graz seit Beginn der Intendanz von Iris Laufenberg eine intensive Arbeitsbeziehung: Es waren von ihm bereits „am apparat“, „dosenfleisch“, „der thermale widerstand“ und „schlammland gewalt“ zu sehen.

Nach Ayn Rands „The Fountainhead“ war „jedermann (stirbt)“ Daniel Foersters zweite Regiearbeit in Graz. Es ist seine zweite Einladung nach Heidelberg, wo er 2014 für sein Stück „Tanzen! Tanzen!“ den Nachwuchspreis des Heidelberger Stückemarktes erhielt. Von 2015 bis 2017 war Daniel Foerster Teil des REGIEstudio am Schauspiel Frankfurt, wo er u. a. „Fräulein Julie“ (eingeladen zum Festival Radikal Jung 2016 in München) inszenierte.

Regie Daniel Foerster
Bühne & Kostüme Mariam Haas, Lydia Huller
Musik Jan Preißler
Dramaturgie Jan Stephan Schmieding     

Mit Henriette Blumenau, Fredrik Jan Hofmann, Katrija Lehmann, Nico Link, Raphael Muff, Evamaria Salcher, Lukas Walcher        
Premiere am 14. November 2019, HAUS ZWEI

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche