Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz bei „Wir spielen für Österreich - Theater-Edition“ von ORF IIISchauspielhaus Graz bei „Wir spielen für Österreich - Theater-Edition“ von...Schauspielhaus Graz bei...

Schauspielhaus Graz bei „Wir spielen für Österreich - Theater-Edition“ von ORF III

ab Freitag, dem 26. Februar 2021, wöchentlich in ORF III

Das Schauspielhaus Graz ist Teil der Initiative „Wir spielen für Österreich – Theater-Edition“ und zeigt seine Inszenierung von „jedermann (stirbt)“ des steirischen Autors Ferdinand Schmalz. Die Produktion, in der Regie von Daniel Foerster, kam im November 2019 zur Premiere und wurde im Februar 2020 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen sowie für den Nachspielpreis nominiert. Coronabedingt konnte der Heidelberger Stückemarkt im vergangenen Jahr nicht stattfinden.

 

Copyright: Lex Karelly

Die elf TV-Premieren der insgesamt sechs Theaterbühnen erfolgen ab Freitag, dem 26. Februar 2021, wöchentlich in ORF III.

Zum Stück „jedermann (stirbt)“         
Der erfolgreiche Börsenspekulant Jedermann gibt in seinem Garten ein Fest. Angesichts der Erfolge, die er zu feiern hat, stört ihn wenig, dass draußen ein Krieg ausgerufen und mit Toten gerechnet wird – sein Besitz ist von einer hohen Mauer umgeben. Die gute Gesellschaft ist eingeladen, ebenso die Verwandtschaft, uneingeladen stoßen u. a. der „arme nachbar gott“ und die „buhlschaft tod“ dazu. Doch bald ringt Jedermann mit dem Sterben – und mit der Frage, was von einem Leben übrig bleibt, das ganz auf das Hier und Jetzt ausgerichtet ist.

Die neueste Version des mittelalterlichen Stoffes stammt vom Steirer Ferdinand Schmalz, der 2018 dafür den Nestroy-Theaterpreis als bester Autor erhielt. Mit Ferdinand Schmalz, einer der erfolgreichsten österreichischen Autoren, verbindet das Schauspielhaus Graz seit Beginn der Intendanz von Iris Laufenberg eine intensive Arbeitsbeziehung: Es waren von ihm bereits „am apparat“, „dosenfleisch“, „der thermale widerstand“ und „schlammland gewalt“ zu sehen.

Nach Ayn Rands „The Fountainhead“ war „jedermann (stirbt)“ Daniel Foersters zweite Regiearbeit in Graz. Es ist seine zweite Einladung nach Heidelberg, wo er 2014 für sein Stück „Tanzen! Tanzen!“ den Nachwuchspreis des Heidelberger Stückemarktes erhielt. Von 2015 bis 2017 war Daniel Foerster Teil des REGIEstudio am Schauspiel Frankfurt, wo er u. a. „Fräulein Julie“ (eingeladen zum Festival Radikal Jung 2016 in München) inszenierte.

Regie Daniel Foerster
Bühne & Kostüme Mariam Haas, Lydia Huller
Musik Jan Preißler
Dramaturgie Jan Stephan Schmieding     

Mit Henriette Blumenau, Fredrik Jan Hofmann, Katrija Lehmann, Nico Link, Raphael Muff, Evamaria Salcher, Lukas Walcher        
Premiere am 14. November 2019, HAUS ZWEI

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑